Sentence ID IBUBdwjO9gmqWESumFgEQE9aHN4



    verb_3-inf
    de holen

    SC.n.act.ngem.3pl
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de [ein Flussschiff]

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    substantive_fem
    de Fährschiff

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    substantive_fem
    de [ein Schiff]

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    substantive_masc
    de Schiff (allg.)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de so wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Menge

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    verb
    de [aux.]

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    verb_4-inf
    de anpflocken

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    preposition
    de an (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Hafen

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    place_name
    de Memphis

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de bevor

    (unspecified)
    PREP

    verb_4-inf
    de anpflocken

    Inf.t
    V\inf

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Haus

    Noun.pl.stpr.3sgf
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f
Glyphs artificially arranged

de (Und) sie brachten ihm jedes Flussschiff, jedes Fährboot, jedes Versorgungsschiff (und) die zahllosen aha-Schiffe (als Beute) herbei, die im Hafen von Memphis gelandet waren 〈v〉or dem Anlegen bei ihren? Häusern.

Author(s): Silke Grallert; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Simon D. Schweitzer (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 05/15/2023)

Comments
  • Die Stelle ist in ihrem Verständnis schwierig, da uns keine Informationen zur Hafensituation in Memphis zur Verfügung stehen. Klar ist, dass Piye durch seine Flotte und sein Heer alle feindlichen Schiffe erbeuten lässt, die im Hafen von Memphis angelegt hatten. Nur Goedicke, Pi(ankh)y, 99, übersetzt hier anders: "... after they brought for him every ferryboat, every cargo-ship and every transport-vessel. Then the vessels in their multitude were moored up to the landing quay of Memphis. (Even) when the bowline was moored to their houses,...". Dies scheint mir wenig überzeugend zu sein.
    Am Unverständlichsten bleibt die Passage mit ḥꜣ,t, denn die angelandeten Schiffe im Hafen sind ja bereits konfisziert. Wieso geht es hier noch einmal um das Haltetau, mit dem Schiffe am Ufer festgemacht werden? Alle bisherigen Bearbeiter sehen hier einen Pseudoverbalsatz und übersetzen entsprechend: FHN I, 96 ("... with the(ir) prow-ropes fastened to its houses."), El Hawary, Wortschöpfung, 259 ("während (die) Ankertau(e) sich (noch) in ihren (die Stadt) Häusern befanden."), Grimal, Stèle triomphale, 102 ("la corde de proue amarrée aux maisons"). Nun ist es allerdings so, dass ein Haltetau nicht landet, was mni̯ nun einmal bedeutet, sondern in allen Belegen des WB ergriffen, (auf dem Ufer) abgelegt wird u.ä. Nur M. Burchardt, der für das WB die Äthiopenstelen übersetzte, sieht hier ein Problem und emendiert zu r-ḥꜣ,t, vgl. DZA 26.520.690 "bevor sie (beim Steigen des Niles) bei seinen Häusern anlegen konnten". Vielleicht ist ḥꜣ,t auch als ungewöhnliche Schreibung für ḥꜣ,wtj "Erster; Vorhut" interpretierbar. Somit würde sich die Erzählung der Vorgänge fortsetzen: "Die Vorhut landete an ihren? Häusern". Eine weitere Möglichkeit wäre in ḥꜣ,tjt und mn,t je ein Substantiv zu sehen und dann zu übersetzen "(während) Haltetau und Landepflock in ihren? Häusern waren". Ich schließe mich derzeit dem Vorschlag Burchardts an, auch wenn der Inhalt der Passage mir noch relativ verborgen bleibt.
    Durch die folgende Zerstörung des Textes bleibt letztlich unsicher, ob pr.pl um ein Suffix =s erweitert ist, was ein Bezug zur Stadt Memphis herstellten würde, oder die s-Hieroglyphe der Beginn eines neuen Wortes ist.

    Commentary author: Silke Grallert; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdwjO9gmqWESumFgEQE9aHN4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwjO9gmqWESumFgEQE9aHN4

Please cite as:

(Full citation)
Silke Grallert, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Simon D. Schweitzer, Sentence ID IBUBdwjO9gmqWESumFgEQE9aHN4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwjO9gmqWESumFgEQE9aHN4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwjO9gmqWESumFgEQE9aHN4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)