Satz ID IBUBdxeZLyK7i0GDlhV11MLYWog






    3,1
     
     

     
     




    1,5Q
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Arm; Kraft

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de [Kopula (dreigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive
    de König

    (unspecified)
    N

    substantive_masc
    de Zunge

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de [Der ...] und (?) der Schwertarm (oder: die Kraft) des Königs sind seine Zunge.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • - In pPetersburg gibt es zwischen nḫt=k in roter Tinte und ḫpš in schwarzer Tinte eine Lücke von etwa 1,5 Quadraten, mit zwei fraglichen schwarzen Zeichen im Anschluß. Quack hat die Lücke noch zum ersten Vers gezählt, weil in pMoskau kein Verspunkt hinter nḫt=k steht, aber da es das letzte Wort des Satzes und der Kolumne ist, ist dies nicht zwingend erforderlich. In pPetersburg gehört das Wort nicht mehr zum Rubrum des vorherigen Verses, so daß es vielleicht eher zu diesem Vers zu rechnen ist. Helck hat in den erhaltenen Spuren jr: "was betrifft" gelesen, aber das ist grammatisch problematisch. Man würde in dem Fall pw am Ende des Satzes erwarten. Die Lesung nsw und das Suffix bei ns wurden von Posener, in: Annuaire du Collège de France, 63, Résumé des cours de 1962-1963, 303 identifiziert.
    - Für die Datierung des Textes wäre es interessant, zu erfahren, ob ḫpš hier schon als "Schwert" übersetzt werden kann (so fragend Gardiner und Posener; ohne Fragezeichen: Volten, Wilson, Lichtheim, Derchain, Quack, Roccati; vgl. Bonhême, in: Hommages à Jean Leclant, Bd. II, BdE 106/2, Le Caire, 1994, 49).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdxeZLyK7i0GDlhV11MLYWog
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxeZLyK7i0GDlhV11MLYWog

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Satz ID IBUBdxeZLyK7i0GDlhV11MLYWog <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxeZLyK7i0GDlhV11MLYWog>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxeZLyK7i0GDlhV11MLYWog, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)