Sentence ID IBUBdyX3D4dpQk5xlqYAcQiNWyk



    verb_2-lit
    de verbinden

    SC.ḫr.act.ngem.2sgm
    V\tam.act-oblv:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Fleisch

    (unspecified)
    N.m:sg




    1.3
     
     

     
     

    adjective
    de frisch

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    substantive_masc
    de Tag

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_substantive
    de erster

    Ord.m
    NUM.ord:sg.m

de (Behandlung:) Dann mußt du sie (d.h. die Wunde) folglich [am er]sten [Tag] über (oder: zusammen mit) [frischem] Fleisch verbinden.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 07/05/2021)

Comments
  • - wt.ḫr=k sw: "du musst ihn/sie verbinden" und srwḫ=k sw: "du musst ihn/sie versorgen". Das Personalpronomen sw muß sich auf ein männliches Substantiv beziehen, entweder auf den "Mann/Patienten" oder auf die Wunde/Verletzung (ist äg. Maskulin wbn.w) oder die verletzte Körperstelle. Man wäre zumindest bei wt.ḫr=k sw geneigt, das Personalpronomen auf die Wunde (wbn.w) oder auf das verletzte Körperteil zu beziehen (ähnlich bei jdr=k sw: du mögest "ihn", d.h. den Mann oder die wbn.w-Wunde nähen"). Das funktioniert auch gut, solange ein maskulines Bezugswort vorhanden ist. In den Fällen 30, 32, 39 und 42 liegen jedoch feminine Verletzungsarten und (teilweise) feminine Körperteilbezeichnungen vor (Fall 30: nrw.t; ob auf ṯꜣz n.j nḥb.t zu beziehen?; Fall 32: nsw.t; ob auf ṯꜣz n.j nḥb.t zu beziehen?; Fall 39: bn.t und qꜣb.t; ob auf sqr m qꜣb.t zu beziehen?; Fall 42: nrw.t und ḥn.w n.w qꜣb.t; letzteres ist ein Plural und verlangt nach sn statt sw); vgl. auch Fall 27: wbn.w, aber kfi̯.t jptf bei wt.ḫr=k in Kol. 9.16. Westendorf, Handbuch Medizin bezieht sw in seinen Übersetzungen dieser Fälle auf den Wirbel im Nacken (ṯꜣz: Fälle 30 und 32), auf den Schlag/die Schlagverletzung (sqr: Fall 39) und auf die Rippen (ḥn.w), wobei er es in den Fällen 30, 32 und 42 mit einem Fragezeichen versieht. Ansonsten kommt dort eigentlich nur der Mann/Patient in Betracht. Es stellt sich dann die Frage, ob an allen Stellen der Mann/Patient gemeint sein wird (so Grundriß IX, 80, zu IV, 2 Seite 149 zu Sm Fall 30 Note 3 Ende; nur Allen, Art of Medicine, übersetzt systematisch mit "him", d.h. dem Mann/Patienten). Dasselbe Problem stellt sich beim Verb srwḫ: "pflegen, versorgen". Im Satz srwḫ=f pw ḥmsi̯.t bezieht sich das Suffixpronomen auf den Patienten, im Satz srwḫ=k sw m mrḥ.t ... wird sw teils auf den Patienten, teils auf die Verletzung bezogen. Laut MedWb II, 777, Anm. 7 wird sich sw überwiegend auf die Wunde beziehen und nur in wenigen Fällen möglicherweise auf den Patienten. Die Konstruktion srwḫ=f pw ḥmsi̯.t wäre ein jedoch Hinweis dafür, dass in allen Fällen der Patient gemeint ist.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 11/15/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdyX3D4dpQk5xlqYAcQiNWyk
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyX3D4dpQk5xlqYAcQiNWyk

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBUBdyX3D4dpQk5xlqYAcQiNWyk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyX3D4dpQk5xlqYAcQiNWyk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyX3D4dpQk5xlqYAcQiNWyk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)