Sentence ID IBUBdysdWtooo09NqnXWTeIWdBU



    epith_god
    de der Müde (u.a. Osiris)

    (unspecified)
    DIVN

    verb_irr
    de kommen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de [Dativ: Richtung]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Süden

    (unspecified)
    N.m:sg

    epith_god
    de der Müde (u.a. Osiris)

    (unspecified)
    DIVN

    verb_irr
    de kommen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de [Dativ: Richtung]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Norden

    (unspecified)
    N.m:sg




    t[__]
     
     

    (unedited)





    [__].t
     
     

    (unedited)


    substantive_masc
    de Haut (von Mensch und Tier)

    (unspecified)
    N.m:sg




    2.5
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de aufbrechen (?)

    SC.n.act.ngem.3pl
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_masc
    de Knochen

    Noun.pl.stpr.1sg
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

de (O du) Müder (i.e. der Tote), der (du) nach Süden kommst,
(O du) Müder (i.e. der Tote), der (du) nach Norden kommst,
[... ...] ⸢Haut⸣ (?), (indem) sie meine (?) Knochen brachen.

Author(s): Ines Köhler; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/23/2023)

Comments
  • - nn.yw: "Totengeister" s. dazu Bidoli, Sprüche der Fangnetze in den altäg. Sargtexten, 50-52. Hier zeigt sich möglicherweise auch die Herkunft dieser "Totengeister" – nämlich aus dem Norden bzw. dem Süden, womit Asien und Nubien gemeint sein könnten, s. dazu Westendorf, Handbuch Medizin, 380. Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst, 175 versteht die Präposition n bei jyi̯ als Graphie für m: "aus" und Westendorf, Handbuch Medizin, 378 übersetzt entsprechend "der von Süden kommt"; anders Leitz, Magical and Medical Papyri, 55: "who comes south".
    - [___].t: Nach dem t sind die Klassifikatoren Gardiner Sign-list U39 und A24 zu lesen; evtl. ließe sich dies zu ṯzi̯ "aufrichten; hochheben; hinaufsteigen" (Wb. 5, 405.1-407.15) oder s:ṯzi̯ "erheben; hochheben" (Wb. 4, 360.15-361.3) ergänzen. Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst, 175 möchte r ṯsi̯.t ergänzen, aber dafür ist die Lücke zu lang und es passt nicht zu den Spuren.
    - jnm.w: Ergänzung nach Leitz, Magical and Medical Papyri, pl. 27, Anm. 4a (vgl. die Graphie des jn-Fisches in Kol. 3.9: jny.t). Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst, 139 hat hieroglyphisch ẖn.t/ẖnw: "Fell" umgesetzt, aber das passt nicht zu den Spuren des ersten Zeichens.
    - hq: "zerbrechen"; vgl. pEbers §522, 70:15. S. weiter bei Borghouts, pLeiden I 348, 110-111, 224 und Leitz, Magical and Medical Papyri, 55, Anm. 25.
    - qs.w=j: Wreszinski las =j, Leitz liest =f: die Spuren sind schwach (keine Tinte mehr in der Schreibbinse und eine Lücke links unten), aber f wird normalerweise ziemlich horizontal gezogen, so dass man das Ende des Schlangenleibes hätte sehen müssen. Deshalb dürfte die Lesung =j eher zutreffen.

    Commentary author: Ines Köhler; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 08/22/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdysdWtooo09NqnXWTeIWdBU
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdysdWtooo09NqnXWTeIWdBU

Please cite as:

(Full citation)
Ines Köhler, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBdysdWtooo09NqnXWTeIWdBU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdysdWtooo09NqnXWTeIWdBU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdysdWtooo09NqnXWTeIWdBU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)