Satz ID IBUBdzjqqT05bE6cpHxPOwrh0mE (Variante 2)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<)


    Opet 152.R
     
     

     
     

    epith_king
    de Goldhorus (Goldname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Sohn des Re (Eigenname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de Ptolemaios, der ewig lebt, geliebt von Ptah

    (unspecified)
    ROYLN

    substantive_fem
    de Ehefrau

    (unspecified)
    N.f:sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Herrscherin

    (unspecified)
    N.f:sg

    epith_king
    de Herrin der beiden Länder

    (unspecified)
    ROYLN


    Opet 153.R
     
     

     
     

    kings_name
    de Kleopatra

    (unspecified)
    ROYLN

    verb_3-inf
    de lieben

    (unspecified)
    V

    epith_king
    de Theoi Epiphaneis

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Eupator

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Theos Philometor

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Theoi Euergeteis

    (unspecified)
    ROYLN

    gods_name
    de Nut

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de die Große (verschiedene Göttinnen)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herrin der Göttinnen

    (unspecified)
    DIVN

fr L'Horus d'or: grand de force, maître des jubilés comme son père Ptah-Ta-Tchenen, [père des dieux], souverain comme Rê,
le Fils de Rê: Ptolémée-puisse-t-il-vivre-à-jamais-aimé-de-Ptah,
et son épouse, la souveraine, la maîtresse des deux terres, Cléopâtre (III),
aimés des deux dieux Epiphanes, du dieu Eupator, du dieu Philométor, des deux dieux Evergètes, de Nout et d'Opet(?) la grande, la dame des déesses.

Autor:innen: Aurélie Paulet; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • jp.t-wr.t oder wr.t: geschrieben mit dem stehenden Nilpferd, das seine Tatze auf einer zꜣ-Schleife stützt und eine Doppelfederkrone trägt. De Wit, Opet III, 86 liest "Nout-Ipet-ourt", aber das Zeichen kann auch nur wr.t gelesen werden.

    Autor:in des Kommentars: Aurélie Paulet; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 29.10.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdzjqqT05bE6cpHxPOwrh0mE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzjqqT05bE6cpHxPOwrh0mE

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Aurélie Paulet, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Satz ID IBUBdzjqqT05bE6cpHxPOwrh0mE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzjqqT05bE6cpHxPOwrh0mE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzjqqT05bE6cpHxPOwrh0mE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)