Sentence ID IBUBdzySqQTLeEu1rTbX0FTzAe0



    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_irr
    de veranlassen

    SC.n.act.ngem.nom.subj_Neg.n
    V\tam.act-ant

    substantive_masc
    de Furcht

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de dein [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-lit
    de sich bittend wenden an (jmdn.)

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de ich

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de du

    (unspecified)
    -2sg.m

de Die Furcht vor dir bringt (einen/mich) (in der Regel) nicht dazu, eine Bitte an dich zu richten ((, aber in diesem Fall tue ich es doch)).

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/06/2023)

Comments
  • wörtl.: Die Furcht vor dir veranlaßt nicht (oder: erlaubt nicht), daß (ich/man) eine Bitte an dich richte.

    - In der Handschrift B2 steht eindeutig spr=j; hier kann eventuell ein unpers. sḏm=ø vorliegen.
    - Um die auf den ersten Blick paradoxe Aussage zu umgehen, daß die Furcht dem Landmann nicht erlaubt, eine Bitte einzureichen, obwohl er schon die ganze Zeit nichts anderes tut, übersetzen die meisten Autoren so, daß das Subjekt negiert wird, nicht das Verb: "Nicht Furcht vor dir läßt mich zu dir flehen" 〈sondern etwas anderes:〉 "(aber) du hast meine Absicht nicht durchschaut" (Hornung, Gesänge vom Nil, 26), oder sie geben rḏi̯ eine unübliche bis unmögliche Bedeutung: "Furcht vor dir war nicht der Anlaß, daß ich dich anflehe" (Herrmann, in: Gs Otto, 272; nach Lefebvre, Romans et contes, 65); "Nicht kann die Furcht vor dir verhindern, daß ich dich anflehe" (Westendorf, Der Gebrauch des Passivs, 63). Hier liegt aber die Negierung des Objektsatzes vor, wobei die Negation auf den übergeordneten Satz verschoben wird (Schenkel, Tübunger Einführung, 1997, 251: "raising").

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdzySqQTLeEu1rTbX0FTzAe0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzySqQTLeEu1rTbX0FTzAe0

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster, Sentence ID IBUBdzySqQTLeEu1rTbX0FTzAe0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzySqQTLeEu1rTbX0FTzAe0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzySqQTLeEu1rTbX0FTzAe0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)