Sentence ID IBUBlcGYP1L5wEmYuzXmeaeK55w






    II.4
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Natron

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_fem
    de Langbohne

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    II.5
     
     

     
     

    substantive_masc
    de [eine Pflanze]

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_fem
    de Fett (allg.)

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de weiß; hell

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    II.6
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Fett (allg.)

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Nilpferd

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    II.7
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Fett (allg.); Salböl

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Krokodil

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    II.8
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Fett (allg.); Salböl

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Wels

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    II.9
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Fett (allg.)

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Meeräsche (Mugilide)

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    II.10
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Weihrauch

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de [Harz ?]

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    II.11
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Myrrhenharz (für Salböl und Weihrauch)

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de süß

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_fem
    de Honig

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

de Natron: [1]; Langbohnen: 1; twn-Pflanze: 1; weißes Öl: 1; Öl vom Nilpferd: 1; Öl vom Krokodil: 1; Öl vom Wels: 1; Öl von der Meeräsche: 1; Weihrauch: 1; mn.tw-Harz(?): 1; süße Myrrhe: 1; Honig: 1.

Author(s): Gunnar Sperveslage; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: 07/14/2015, latest changes: 04/06/2022)

Comments
  • ṯwn: Eine unbestimmte Pflanze; Wb 5, 251.13-252.2; DrogWb 562-564; Westendorf, Handbuch Medizin, 510. Nach Germer Arzneimittelpflanzen, 210-213, zurückgehend auf Ebbell (in: Barns, Five Ramesseum Papyri, 31) wohl eine Akazienart (Ebbell: Acacia seyal), wie die Klassifikatoren andeuten. Die teilweise Klassifizierung mit dem Rind (E1) weist auf eine Verwendung auch als Futterpflanze. Die medizische Anwendung erfolgt meist äußerlich bei Geschwüren, Schwellungen, Brüchen u.ä., innerlich nur in pEbers 43.7 (Eb 209) und pBrooklyn §59, §82c. Die Wirkung war offenbar antibakteriell und entzündungshemmend (vgl. DrogWb 563; Germer, Arzneimittelpflanzen, 211-212; Germer, Handbuch, 158-159).

    Commentary author: Gunnar Sperveslage; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 07/14/2015, latest revision: 08/21/2017

  • mn.tw: Nur in pRamesseum V belegt; die Texparallele Eb 656 lässt diese Ingredienz aus. Grundriß der Medizin IV/1, 25 und Westendorf, Handbuch Medizin, 659 übersetzen Wachs; auch Bardinet, Papyrus médicaux, 472 fasst das Wort als Wachs ("cire") auf. Nach Barns, Five Ramesseum Papyri, 31 eventuell identisch mit dem in pEbers 38.7 (Eb 193) belegten mnḏj [e. Pflanze] (Wb 2, 93.15; DrogWb 249). Eine Verschreibung liegt aber kaum vor, da das Wort in pRam V insgesamt siebenmal in derselben Schreibweise belegt ist. Die Nennung zwischen snṯr „Weihrauch“ und ꜥnt.w „Myrrhe“ könnte andererseits auf eine Deutung als Harz o.ä. verweisen (vgl. auch das mnj-Harz(?)/Mineral(?), Wb 2, 76.13; DrogWb 239; Westendorf, Handbuch Medizin, 500). In pRam V Nr. III sind neben mn.tw alle Ingredienzien Öle, was einer Deutung von mn.tw als Harz aber nicht widersprechen muss, da mn.tw als letzte Droge in der Liste genannt ist. In pRam V Nr. XI ist mn.tw zwischen einem Öl und snṯr genannt.

    Commentary author: Gunnar Sperveslage; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 07/14/2015, latest revision: 08/21/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBlcGYP1L5wEmYuzXmeaeK55w
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBlcGYP1L5wEmYuzXmeaeK55w

Please cite as:

(Full citation)
Gunnar Sperveslage, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBlcGYP1L5wEmYuzXmeaeK55w <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBlcGYP1L5wEmYuzXmeaeK55w>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBlcGYP1L5wEmYuzXmeaeK55w, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)