Sentence ID IBUCAls7dkCoN0JoozOFVE35DOw






    IX.65
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Emmer

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Korn (des Getreides); Kern (der Dattel)

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    IX.66
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Frucht (einer Pflanze); Saatkorn; Nachkommenschaft (bildl.)

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Erbsen

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    IX.67
     
     

     
     

    substantive_fem
    de [eine Pflanze (med.)]

    (unspecified)
    N.f:sg




    Zeichenreste 4Q
     
     

     
     

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    IX.68
     
     

     
     




    zerstört
     
     

     
     




    IX.69
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Rind

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Milz

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    IX.70
     
     

     
     

    substantive_masc
    de [Harz ?]

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_fem
    de [ein Mineral zur Wundbehandlung (kobalthaltiges Alaun ?)]

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    IX.71
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Hämatit, (roter) Ocker

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

de Korn(?) von Emmer: 1; Früchte der Erbse(?): 1; ḫꜣs.yt-Pflanze: [1]; [...]; M[ilz eines Rindes?]: 1; mn.tw-Harz: 1; wšb.t-Mineral: 1; Hämatit(?): 1.

Author(s): Gunnar Sperveslage; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: 07/14/2015, latest changes: 04/06/2022)

Comments
  • ḫꜣs.yt: Die Ergänzung folgt Barns, Five Ramesseum Papyri, Taf. 23, ist aber unsicher; vergleiche Grundriß der Medizin IV/2, 46. Zu ḫꜣs.yt siehe oben pRam V Nr. V.

    Commentary author: Gunnar Sperveslage; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 07/21/2015, latest revision: 08/16/2017

  • wšb.t: Ein Mineral zur Wundbehandlung, das äußerlich in Verbänden verwendet wird, v.a. zur Behandlung von mt.w-Gefäßen (vgl. DrogWb 143-144). Aufgrund der Nennungen neben Adstringenzien und Pigmenten vermutet Harris, Minerals 188-189, dass es sich ebenfalls um ein Adstringens oder Pigment offenbar blauer Farbe, möglicherweise ein Alaun, handelt. Quelle für kobalthaltiges Alaun waren die Oasen Charga und Dahla (Kaczmarczyk, in: JEA 77, 1991, 195).

    Commentary author: Gunnar Sperveslage; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 07/21/2015, latest revision: 08/16/2017

  • djdj: Bezeichnung eines Minerals von offenbar roter Farbe, möglicherweise Hämatit oder roter Ocker (DrogWb 573; Harris, Minerals, 155-156; vergleiche auch Keimer, Gartenpflanzen I, 137: roter Farbstoff). In pKoller 4.2 ist djdj unter den nubischen Produkten aufgelistet (LEM 119.9); pChester Beatty IV, Vso 10.15 nennt djdj n Tꜣ-stj; mehrfach bezeugt ist djdj n ꜣbw, so dass eine Herlunft dieses Minerals aus dem Raum Assuan oder aus Unternubien angenommen werden kann. Die von Brugsch, in: ZÄS 29, 31 vertretene Deutung als Mandragora lässt sich nicht belegen.

    Commentary author: Gunnar Sperveslage; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 07/21/2015, latest revision: 08/16/2017

  • [jḥ nnš]m: Die Rekonstruktion folgt Barns, Five Ramesseum Papyri, Taf. 23; vergleiche auch X.73, XVIII.50, wo dieselbe Ingredienz bezeugt ist. Zur Bedeutung Milz für nnšm siehe DrogWb 303-304.

    Commentary author: Gunnar Sperveslage; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 07/21/2015, latest revision: 08/16/2017

  • ꜥmꜥꜥ: Diese Ingredienz kommt meist als Teil, vielleicht Korn bzw. Kern, von Emmer (bd.t) oder Gerste (jt), einmal der Dattel (Eb 83) vor, selten selbstständig (vgl. DrogWb 91-94; Germer, Arzneimittelpflanzen, 255-257; Westendorf, Handbuch Medizin, 496). Die selbstständigen Nennungen sind vermutlich Kurzformen von ꜥmꜥꜥ n bd.t, da dies 1) am häufigsten belegt ist und, entscheidender, 2) in pLeiden Verso VII 4 ꜥmꜥꜥ parallel zu ꜥmꜥꜥ n bd.t in pLeiden recto IV 8 steht. Verwendet wird es als Kaumittel bei Zungen- und Zahnleiden, sonst nur in äußerlicher Anwendung in Salbmitteln und Verbänden.

    Commentary author: Gunnar Sperveslage; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 07/21/2015, latest revision: 08/16/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUCAls7dkCoN0JoozOFVE35DOw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUCAls7dkCoN0JoozOFVE35DOw

Please cite as:

(Full citation)
Gunnar Sperveslage, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUCAls7dkCoN0JoozOFVE35DOw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUCAls7dkCoN0JoozOFVE35DOw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUCAls7dkCoN0JoozOFVE35DOw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)