Sentence ID IBYCeM9aeg8AW0BVt1uQKHUwtfM



    verb_3-inf
    de vorfinden

    SC.act.gem.2sgm
    V~ipfv.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_fem
    de Klaff (einer Wunde)

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.f:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de verschoben sein

    PsP.3plf
    V\res-3pl.f




    16.19
     
     

     
     




    {fr.w}
     
     

    (unspecified)


    verb_2-lit
    de sich abwenden (?)

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    substantive_fem
    de Seite (des Körpers, der Wunde)

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.f:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de offene Wunde

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de so wie; wenn (Konjunktion)

    (unspecified)
    PREP

    verb_5-lit
    de entrollen

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    substantive_fem
    de Leinen

    (unspecified)
    N.f:sg

de (und) wenn du ihre (der Wunde) Klaffungen auseinandergezogen(?) vorfindest,
(wobei/nachdem) ihre (der Wunde) Seiten an/aus (?) seiner Wunde abgewendet (?) worden sind,
wie wenn ꜥꜣ.t-Leinen entrollt (?) wird

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 09/30/2016, latest changes: 12/14/2021)

Comments
  • - kf.wt: Ist dies ein Plural, ein Kollektiv oder ein Abstraktum? jptf in Kol. 9.17 spricht für einen Plural. Breasted, Surgical Papyrus, 417 übersetzt die Stelle 16.19 mit dem Singular "gash" (aber vgl. S. 421: Breasted erklärt den Plural als die beiden Seiten der Klaffung), ebenso Allen, Art of Medicine, 103: "gap".
    - fr.w: Breasted emendiert zu sꜣ.tj r fw mit einer Vertauschung der phonetischen Zeichen, weil sꜣt mit der Präposition r verwendet wird, und er setzt ein unbekanntes Substantiv fw an, ohne dafür eine Übersetzung zu liefern. Grundriß IV/1, 198 und IV/2, 154, Anm. 2 zu Fall 47 fragt sich, ob statt fr.w nicht ft.w zu lesen ist, das in Wb. I, 580.12 in der Wendung ft jb als krankhafter Zustand in medizinischen Texten belegt ist (= Eb 855f, eingetragen unter ft: "sich ekeln, überdrüssig werden"). Dieses Verb ft wird in Grundriß IV/1 als "abgewendet(?)" übersetzt; ebenso MedWb I, 308: "sich abwenden o.ä." Die Kombination von ft mit m wbn.w wird dabei teils als "indem ihre Seiten abgewendet sind an seiner Verletzung" und teils als "indem ihre Seiten abgewendet sind von seiner Wunde" verstanden (Westendorf, Grammatik, 52, § 84.10 mit Anm. 2). Bardinet, Papyrus médicaux, 516 hat dagegen "s'enrouler" und Allen, Art of Medicine, 103: "pushed away". Meltzer, in: Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 288 kennt den Lesungsvorschlag ft vom Grundriß nicht und fragt sich, ob fr mit fn: "to be weak, faint" zusammenhängt, was ihn zu der Übersetzung "so that he is weak/faint(?)" führt.
    - nfnfn: Hapax legomenon (Wb. II, 252.11: ohne Übersetzung). Kommt nur an dieser Stelle im pEdwin Smith vor. Breasted, Surgical Papyrus, 419 vermutet als Bedeutung "entrollen" wegen des Zusammenhangs (vgl. die Verben ḫꜣꜥ und sꜣt) und des Determinativs der Schnur (V1). Ähnlich steht in MedWb I, 459 "entrollen". Die Übersetzung "aufwickeln" in Westendorf, Grammatik, 317, Anm. 1 ist zweifellos ein Versehen, denn Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 87 und Westendorf, Handbuch Medizin, 740 haben "entrollen".
    - ꜥꜣ.t: Breasted, Surgical Papyrus, 419 übersetzt mit "roll of linen" und schreibt, dass es ein sehr altes Wort ist, das schon in der 3. Dynastie in der Mastaba von Hesire belegt ist. In Wb. I, 166.6 wird es nur "Art Leinen" genannt, das noch Koptisch als ⲉⲓⲁⲁⲩ (S) und ⲓⲁⲩ (B) (ein Maskulinum!), Arabisch katan: "Leinen" belegt ist. MedWb I, 129 spezifiziert nicht weiter als ein generisches "[Leinenstoff]" und schreibt, dass es als Verbands-Stoff und im Sinne von "Stoffballen" (pEdwin Smith, Fall 47) verwendet wird. Der Verweis von Breasted auf Hesire bezieht sich auf das maskuline Wort (j)ꜥꜣ.w, das schon in der 2. Dynastie belegt ist und eine Stoffqualität bezeichnet (Edel, in: ZÄS 102, 1975, 13-17; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, 14; Scheele, Die Stofflisten des Alten Reiches, MENES 2, Wiesbaden 2005, 16-18). Wie sich das ältere (j)ꜥꜣ.w zum jüngeren (j)ꜥꜣ.t verhält, ist unklar. Für Osing, NB, 426, Anm. 96 sind beide gleichbedeutend. Dass ꜥꜣ.t/ꜥꜣ.w die Form eines Stoffballens haben sollte, wird nur aus dieser unklaren Stelle des pEdwin Smith abgeleitet.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/09/2016, latest revision: 02/13/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBYCeM9aeg8AW0BVt1uQKHUwtfM
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeM9aeg8AW0BVt1uQKHUwtfM

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBYCeM9aeg8AW0BVt1uQKHUwtfM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeM9aeg8AW0BVt1uQKHUwtfM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeM9aeg8AW0BVt1uQKHUwtfM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)