Sentence ID IBcAaZkzzJCTHELRjm3JZYEnjEg


gs n(.j) bꜣd.t n(.j).t jrt.t 2Q Zeichenreste n(.j) bꜣd.t Rest der Zeile zerstört


    substantive_masc
    de Seite; Hälfte

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de [ein Topf (als Maß)]

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_fem
    de Milch (der Mutter oder der Tiere)

    (unspecified)
    N.f:sg




    2Q Zeichenreste
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de [ein Topf (als Maß)]

    (unspecified)
    N.f:sg




    Rest der Zeile zerstört
     
     

     
     

de Die Hälfte eines bꜣd.t-Gefäßes mit Milch [von ___], [die (andere) Hälfte (?)] eines bꜣd.t-Gefäßes mit [___]; [---]

Author(s): Ines Köhler; with contributions by: Lutz Popko, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch (Text file created: 08/28/2015, latest changes: 10/23/2023)

Comments
  • „Milch [von ...]“: In der kurzen Lücke könnte eine Spezifizierung der Milch gestanden haben. Die Zeichenreste passen aber nicht gut zu dem häufigen jrṯ.t jḥ: „Kuhmilch“, vgl. die Schreibung in Zeile 1.11.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 04/24/2018, latest revision: 04/24/2018

  • Bei dem bꜣd.t-Gefäß handelt es sich um eine Art Schale oder Tiegel. Wb 1, 432.9 vermutet einen Schöpflöffel, daher kommen Breasteds (Surgical Papyrus, 495) und Faulkners (CD, 79) „dipper“. V. Loret, in: Mélanges Maspero I/2, 861-862 sah hierin einen der beiden sprachlichen Vorläufer (der andere ist laut ihm das bḏꜣ-Gefäß) für das aus ptolemäischen Inschriften bekannte btj, ein Gefäß oder eine Gussform (Loret: „cuillère“; vgl. zu dem Lemma auch Wilson, Ptolemaic Lexikon, 336), und das koptische ⲃⲏⲧⲉ: „Schuppe“. Als etymologische Randnotiz verweist er auf den vermutlichen Zusammenhang von lateinisch cochlearium < griechisch κοχλιάριον: „Löffel“ und κοχλίας, was eine Schnecke mit spiralförmiger Schale bezeichnet, sowie κόχλος, womit Schalentiere mit spiralförmiger Schale bezeichnet werden (s. die entsprechenden Einträge in Liddl/Scott/Jones, Greek-English Lexicon). Nach Osing, Nominalbildung, Bd. 2, 798-799 handelt es sich bei bḏꜣ und bꜣd.t um eine maskuline und feminine Ableitung eines nicht belegten, aber rekonstruierbaren Verbs *bḏꜣ: „krümmen, biegen“ o.ä., „wobei das Benennungsmotiv für diese Gefäße deren ausgebauchte und am Rand weit überkragende Form gewesen sein muß“ (S. 790).
    Die Lesung des Klassifikators ist unsicher und wird daher vom Wb, dem Grundriß der Medizin V, 495 und MedWb 242 offengelassen. Griffith, Tf. VI gibt es als die rückwärtslaufenden Beinchen, Gardiner D55, wieder (oder handelt es sich nur um das untransliteriert gelassene hieratische Zeichen?); klar dann als D55 auf der Falttafel von Collier & Quirke, UCL Lahun Papyri. Für eine Gefäßart scheint dies aber ungewöhnlich. Loret, ebd., gibt es mit F143A wieder; Osing, Nominalbildung, Bd. 2, 788 spricht sich dagegen dezidiert dafür aus, dass es sich um die hieratische Form der Muschel, Gardiner L6, handelt. Das ptolemäische btj ist mit einem Schmelztiegel oder Metallstück klassifiziert.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 04/24/2018, latest revision: 04/24/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcAaZkzzJCTHELRjm3JZYEnjEg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcAaZkzzJCTHELRjm3JZYEnjEg

Please cite as:

(Full citation)
Ines Köhler, with contributions by Lutz Popko, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Sentence ID IBcAaZkzzJCTHELRjm3JZYEnjEg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcAaZkzzJCTHELRjm3JZYEnjEg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcAaZkzzJCTHELRjm3JZYEnjEg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)