Sentence ID IBcBKfdzsGg9Wk3QiCNNFdkF9dA



    verb_3-inf
    de holen

    SC.n.act.ngem.2sgf
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.f.]

    (unspecified)
    -2sg.f

    preposition
    de [Opposition]

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Erdboden; Schmutz; Staub

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Unterseite

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_fem
    de Ziegel

    Noun.du.stabs
    N.f:du




    1,5Q
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Riegel (der Tür)

    (unspecified)
    N.m:sg




    3Q
     
     

     
     

de Du(?) hast ge[holt] (?) gegen mich den Boden von der Unterseite der beiden (Gebär)ziegeln [... ... ...].

Author(s): Ines Köhler; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/23/2023)

Comments
  • - [j]n[i̯].n=⸢t⸣ r=j: Durch die Beschädigung des Papyrus ist die Lesung relativ unsicher. Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst, 178 ergänzt bzw. emendiert jni̯.n=j (j)r=ṯ „ich habe gegen dich (fem.) gebracht“. Das Suffix nach (j)r lässt sich aber ziemlich sicher als A1 lesen; das Zeichen unter N35 lässt sich zu X1 als Suffix 2.SG.F ergänzen, so dass es sich bei dem vorangegangenem Wort um ein sḏm.n=ṯ handelt: „… du (fem.) hast (irgendetwas) gegen mich gemacht“. Westendorf, Handbuch Medizin, 383 folgt der Emendierung von Wreszinski und versteht das sḏm.n=f als ein performatives sḏm.n=f: "Hiermit [bringe] ich gegen dich Erdboden ...".
    - Ein Bezug zu den beiden Ziegeln findet sich sonst in Sprüchen, die zum positiven Verlauf einer Geburt rezitiert werden, vgl. Zaubersprüche für Mutter und Kind (pBerlin 3027 rct VI:5), Yamazaki, Mutter und Kind 24. In pHearst 168 11:10-11 „Heilmittel zur Beseitigung der tmy.t-Krankheit“ findet sich inhaltlich ähnlich als Ingredienz „(Erde), die sich unter dem Ausfluß (?) (einer Frau) befindet“.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 08/22/2017, latest revision: 08/22/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcBKfdzsGg9Wk3QiCNNFdkF9dA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcBKfdzsGg9Wk3QiCNNFdkF9dA

Please cite as:

(Full citation)
Ines Köhler, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBcBKfdzsGg9Wk3QiCNNFdkF9dA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcBKfdzsGg9Wk3QiCNNFdkF9dA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcBKfdzsGg9Wk3QiCNNFdkF9dA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)