Sentence ID IBcCk79Bzjp3zk1xveExM8qmJ1Q



    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    ordinal
    de [zur Bildung von Ordinalzahlen von zwei an (seit NR)

    (unspecified)
    NUM.ord:m.sg

    verb_3-inf
    de herauskommen

    PsP.3sgm_Neg.bn + tw= (jwnꜣ)
    V\res-3sg.m

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Böses

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Zeitpunkt

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    verb_3-inf
    de finden

    Inf.t
    V\inf

de Der vierte (?) Mann ist nicht gekommen aus dem Bösen eines Mannes, (sondern) aufgrund (?) des Momentums (?) des Findens (?).

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Peter Dils, Billy Böhm, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 10/20/2017, latest changes: 10/30/2023)

Comments
  • Der Satz ist in vielerlei Hinsicht problematisch:
    - z mḥ-4: Leitz, Hieratic Papyri, 87 mit Anm. 22 hat „without there being a man of four cubits“ mit Verweis auf pAnastasi I 23,8, wo dies als Charakteristikum der Shasu-Beduinen genannt wird. Müller, in: FS Junge, 458 mit 459 Anm. c merkt an, dass mḥ mit der Bedeutung „Elle“ anders hätte geschrieben werden müssen, und zwar zusätzlich mit dem „Unterarm“ (D41/D42). Der Bezug ist ihm unklar, er nennt aber noch Belege für Vierergruppen in magischen Kontexten, z.B. „vier Balsamierer“ (pꜣ 4 wt; pMag Vatikan); „vier Edeldamen“ (tꜣ 4 šps.yt; pChesterBeatty 8 vs. 1,8+2,1; pChesterBeatty 9 vs. B 14,9-10).
    - 〈ḥr〉-ḏꜣḏꜣ-n {j}ꜣ,t n gmi̯.t: Nach Müller, in: FS Junge, 460 Anm. d ist „die Stelle zumindest graphisch sehr eigen umgesetzt“, d.h. er geht von einer stark fehlerbehafteten Wiedergabe dessen aus, was ursprünglich gemeint war: so ergänzt er ḏꜣḏꜣ n zur Präposition 〈ḥr〉-ḏꜣdꜣ-n, nachfolgendes jꜣ.t wird zu ꜣ.t „Moment; Augenblick“ emendiert, beim Verb am Ende denkt er noch an eine eventuelle Lesung als gmgm „umherirren“, der zweite Teil des Verbs würde, weil dann am Ende von Z. 3 und zu Beginn von Z. 4 drei Mal hintereinander die Gruppe gm stünde, durch Haplographie ausgefallen sein. Leitz, Hieratic Papyri 87 hat die Stelle anderes aufgefasst. Den ersten Teil zieht er zum vorangehenden Satz: „[…] his nose, without there being a man of four cubits, comig forth from the evil of man.“ (fnḏ=f nn z mḥ-4 pri̯ m ḏw.t z). Den zweiten Teil interpretiert er als neuen Satz: „The head at (?) the back is found (?) …“ (ḏꜣḏꜣ n jꜣ.t n gmi̯.t). Die ganze nächste Zeile lässt er mangels Verständnis (Anm. 23: „remains obscure“) unübersetzt. Tatsächlich macht der erhaltene Text, so wie er dasteht, keinen Sinn! Hier wurde die Deutung Müllers übernommen.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 10/20/2017, latest revision: 11/27/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcCk79Bzjp3zk1xveExM8qmJ1Q
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCk79Bzjp3zk1xveExM8qmJ1Q

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Peter Dils, Billy Böhm, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBcCk79Bzjp3zk1xveExM8qmJ1Q <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCk79Bzjp3zk1xveExM8qmJ1Q>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCk79Bzjp3zk1xveExM8qmJ1Q, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)