Sentence ID IBcDNTmnfGg3Dkkojj5HEyTF0G4


Krankheitsfall eines Hundes(??)

Krankheitsfall eines Hundes(??) Anfang zerstört [wꜣb.w] D/12 n.w jbḥ.PL =f šn_ 6Q



    Krankheitsfall eines Hundes(??)

    Krankheitsfall eines Hundes(??)
     
     

     
     




    Anfang zerstört
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Ansatz (der Zähne, des Auges, des Oberschenkels)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    D/12
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive_masc
    de Zahn

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de umgeben

    (unspecified)
    V




    6Q
     
     

     
     

de [(Überschrift:) zerstört]
[(Fallbeschreibung:) ... die Wurzeln (?)] seiner Zähne sind umgeben (??) [mit (?) ... ...

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 11/30/2017, latest changes: 12/14/2021)

Comments
  • - Griffith, pKahun and Gurob, 13 und Tf. VII [P,T,Ü]
    - Wreszinski, in: OLZ 29, 1926, 728 [Ü,K]
    - Grundriß IV/1, 317 und IV/2, 238 [Ü,K]
    - Grundriß V, 546-547 [T]
    - Kosack, in: Armant 3, 1969, 175 [Ü]
    - Bardinet, Papyrus médicaux, 480 [Ü]
    - Westendorf, Handbuch Medizin, 451 [Ü,K]
    - Collier/Quirke, The UCL Lahun Papyri, 56-57 [H,U,Ü]

    Bei diesem auf Fragment D erhaltenen Fall ist die Identifikation des kranken Tieres sehr unsicher. Griffith, pKahun and Gurob, 13 verknüpft Zeile D/15 mit Zeile L/18: "dog having [the nest] of a worm (?)", aber die Wortgruppe n wn nach dem Wort "Hund" kann grammatisch nicht als "having" interpretiert werden.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/01/2017, latest revision: 12/01/2017

  • - wꜣb.w: Wird von Wreszinski, in: OLZ 29, 1926, 728 und von Grundriß IV/2, 238 ergänzt nach der Parallele in Kol. 37-38: wꜣb.w n.w jbḥ.pl=f dšr: "Die Wurzeln seiner Zähne sind gerötet." (ebenso Westendorf, Handbuch Medizin, 451). Es betrifft in Kol. 37-38 die Zähne eines Rindes.
    - šn: Unter den zwei phonetischen Zeichen šn sind Spuren eines nicht identifizierbaren Determinativs vorhanden. Vielleicht ist es eine Buchrolle; Collier/Quirke lesen ein zweites n (mit Fragezeichen), aber das ist unwahrscheinlich. Sofern die gleiche Konstruktion wie bei wꜣb.w n.w jbḥ.pl=f dšr in Kol. 37-38 vorliegt, müsste šn ein Verb im Pseudopartizip sein. MedWb II, 1026 bietet keine Erklärung für das Lemma, aber verweist auf šnj: "leiden" (Wb. 4, 484.15-18), auf šnj: "umgeben (als Verbum der Behandlung?)" (Wb. 4, 489) und auf šnj: "beschwören" (Wb. 4, 496.2-6). Westendorf, Handbuch Medizin, 451 übersetzt "sind umgeben?" (mit Fragezeichen!). Die Übersetzung von Wreszinski, in: OLZ 29, 1926, 728 "(die Wurzeln ...) schmerzen" wird von Grundriß IV/2, 238 abgelehnt, weil das Verb šnj: "Schmerz empfinden, leiden (an)" + Objekt bedeutet, nicht "schmerzen, schmerzempfindlich sein".

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/01/2017, latest revision: 12/01/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcDNTmnfGg3Dkkojj5HEyTF0G4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNTmnfGg3Dkkojj5HEyTF0G4

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBcDNTmnfGg3Dkkojj5HEyTF0G4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNTmnfGg3Dkkojj5HEyTF0G4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNTmnfGg3Dkkojj5HEyTF0G4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)