Sentence ID IBcDNcdjGFVjIEmWt0qypUPGt3E


Krankheitsfall mit Fresskrankheit(?)

Krankheitsfall mit Fresskrankheit(?) H+C/11 4Q [__]⸢j⸣.t =f ⸮wšꜥ.w? 3Q bis Kolumnenende längere Lücke?



    Krankheitsfall mit Fresskrankheit(?)

    Krankheitsfall mit Fresskrankheit(?)
     
     

     
     




    H+C/11
     
     

     
     




    4Q
     
     

     
     




    [__]⸢j⸣.t
     
     

    (unedited)


    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Jucken ("Fressen", als Krankheit)

    (unspecified)
    N.m:sg




    3Q bis Kolumnenende
     
     

     
     




    längere Lücke?
     
     

     
     

de (Neuer Fall:) [(Überschrift:) zerstört]
[... ... ...] bevor/bis (?) er [...] die Fress-/Jucken-Krankheit (?) [... ... ...]

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 11/30/2017, latest changes: 12/14/2021)

Comments
  • - [__]⸢j⸣.t=f: Erkennbar ist der Mann mit Hand am Mund. Griffith zeichnet vor dem Mann ein Schilfblatt, aber das passt nicht wirklich zu den Spuren. Wegen des t nach dem Determinativ und vor dem Suffixpronomen könnte die Verbform sḏm.t=f vorliegen. Es könnte auch ein sḏm.t(w)=f sein, aber dann kann das anschließende Wort nicht direktes Objekt sein.
    - Falls hier ein neuer Fall anfangen sollte (in der vorherigen Kolumne ist die untere Hälfte unbeschriftet geblieben und es gibt einen Wechsel von roter zu schwarzer Tinte), dann kann dieser keinesfalls mit jr mꜣꜣ=j + Tier XY + ẖr + Krankheitsbezeichnung anfangen, wie in Kol. 35 und 58.
    - ⸮wšꜥ?: Erhalten sind der Elephantenzahn und das Wachtelküken. Diese Gruppe erscheint in Kol. 57 und 62 als Krankheitsbezeichnung bei einem Rind und zwar als abgekürzte Schreibung von wšꜥ. Dieser Transkriptionsvorschlag findet sich schon bei Griffith, pKahun and Gurob, 13 (wegen einer solchen Graphie in pEbers, die schon von Stern für das Ebers-Glossar erkannt worden war) und wird von den meisten Forschern übernommen (Wreszinski, in: OLZ 29, 1926, 728; Grundriß IV/2, 238 und MedWb I, 223: KV 11; Kosack, in: Armant 3, 1969, 175; Bardinet, Papyrus médicaux, 480; Westendorf, Handbuch Medizin, 451). Grapow, Untersuchungen über die altägyptischen medizinischen Papyri, I, 1935, 19 und 20 verzichtet auf eine Transkription oder Übersetzung. Die Transkription und Übersetzung jbḥ: "tooth" von Collier/Quirke, The UCL Lahun Papyri, 57 ist abzulehnen, ebenso bḥw von Walker, in: The Veterinary Record 76, 1964, 199 und 200.
    Als Bedeutung gibt Stern (Papyros Ebers, II, 57) "Prurigo, mordacitas" an. Prurigo ist "das Jucken, der juckende Grind am Körper" (Georges, Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch, II, 2052), heute "eine Gruppe von Hautkrankheiten mit juckenden, quaddelbildenden Papeln" (https://de.wikipedia.org/wiki/Prurigo 29.09.2017); mordacitas ist ein lateinisches Wort mit der Bedeutung "Bissigkeit, die Eigenschaft zu stechen oder zu brennen". Diese Bedeutung geht sicherlich auf die Etymologie des Verbs wšꜥ zurück, laut Stern "mandere, manducare, arrodere", d.h. "kauen, nagen", daher "cruciare": "quälen, foltern". Wb. 1, 370.6-13 gibt für das Verb die Bedeutungen "etw. kauen, etw. zerbeissen; etw. verzehren". Stern gibt spezifisch für pEbers 89.6 = Eb 742 (k.t n.t srwḫ jbḥ wšꜥ.w r rʾ ḥꜥ.w) die umschreibende Erklärung "de curando dente, qui summam cutem prurit", d.h. "(Bezeichnung) von dem zu behandelnden Zahn, der die oberste Haut / Hautoberfläche reizt (oder: jucken lässt)". Griffith, pKahun and Gurob, 14 denkt an "pricking, or possibly throbbing ache"; Wreszinski, Medizinischer Papyrus Berlin, 53: "ist ein Leiden, das einen 'kauenden' Schmerz hervorruft, also Jucken oder Stechen." Wb. 1, 370.14: "das Beissen, das Jucken (als Krankheitserscheinung)"; es kommt teils allein vor, teils als Begleiterscheinung von šfw.t-Schwellungen und von der Krankheit wnm snf (Wreszinski, in: OLZ 29, 1926, 730, Anm. 3). Jonckheere, Papyrus Médical, 17 hat: „le prurit“ (ohne Kommentar). Lefebvre, Essai sur la médecine égyptienne, 159: „démangeaisons“ (d.h. Hautjucken, Juckreiz). MedWb, 223-224: „Fressen“ als Krankheitserscheinung; eine äußere Erscheinung an verschiedenen Körperstellen, wohl in engem Zusammenhang mit šfw.t „Schwellung o.ä.“, weil oft damit zusammen genannt; evtl. ist es die Folgeerscheinung nach der Beseitigung der šfw.t-Schwellung, da die Aktion sgr.t wšꜥ.w „das Fressen zum Schweigen bringen“ immer als Folge von dr šfw.t „die Schwellung beseitigen“ genannt ist; übliche Behandlung durch einen Verband (wt). Bardinet, Papyrus médicaux, 481, 565: "les substances qui rongent" (ohne weitere Erklärung). Westendorf, Handbuch Medizin, 295-296: „Fressen, Nagen“ und „vielleicht eine Schwellung (…), die in ein fressendes Geschwür übergeht“.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/01/2017, latest revision: 12/01/2017

  • - Griffith, pKahun and Gurob, 13 und Tf. VII [P,T,Ü]
    - Wreszinski, in: OLZ 29, 1926, 728 [Ü,K]
    - Grundriß IV/1, 317 und IV/2, 238 [Ü,K]
    - Grundriß V, 546 [T]
    - Kosack, in: Armant 3, 1969, 175 [Ü]
    - Bardinet, Papyrus médicaux, 480 [Ü]
    - Westendorf, Handbuch Medizin, 451 [Ü,K]
    - Collier/Quirke, The UCL Lahun Papyri, 56-57 [H,U,Ü]

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/01/2017, latest revision: 12/01/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcDNcdjGFVjIEmWt0qypUPGt3E
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNcdjGFVjIEmWt0qypUPGt3E

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBcDNcdjGFVjIEmWt0qypUPGt3E <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNcdjGFVjIEmWt0qypUPGt3E>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNcdjGFVjIEmWt0qypUPGt3E, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)