Sentence ID IBgARjzl2z4QIkWjiyfr9g5Y6tg


mn.t ca. 5Q zerstört [___].PL =f bjn zp-2


    substantive_fem
    de [feminines Substantiv]

    (unspecified)
    N.f:sg




    ca. 5Q zerstört
     
     

     
     

    substantive
    de [Substantiv oder ein substantivischer Ausdruck]

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    adjective
    de schlecht; böse

    (unspecified)
    ADJ

    substantive
    de sehr, wirklich (Betonung beim Adjektiv etc.)

    (unspecified)
    N

de ... (?) [---] seine [---]: Ganz schlecht!

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Text file created: 02/15/2018, latest changes: 10/25/2023)

Comments
  • bjn: Das bjn vor nꜣ (?) mẖn.t(jw) scheint eine Korrektur zu sein: In der unteren Hälfte des b ist ein waagerechter Tintenrest erhalten, der nicht zu diesem Zeichen gehören kann. Anders als die Tintenspuren im Zeilenzwischenraum zwischen Zeile 3 und 4 (s. dazu Donnat, in: RdÉ 67, 2016, 4) kann er allerdings nicht aus der Zusammenfaltung des Papyrus bei tlw. noch feuchter Tinte erklärt werden. Zwar verläuft der Knick der Faltung direkt unter dem b, und unter diesem, d.h. unterhalb der Faltung, verläuft der Schwanz des f. Aber dieser ist schräger und sitzt nicht ganz so tief, so dass er beim Zusammenfalten des Papyrus nicht den Querstrich beim b verursacht haben kann. Ob vielleicht ursprünglich etwa anderes dagestanden hat, was der Schreiber getilgt und durch bjn ersetzt hat? Das könnte auch die etwas gedrängte und steile Form des „schlechten Vogels“ erklären, die dadurch notwendig gewesen sein könnte, dass das ursprünglich da stehende Wort kürzer war und der Schreiber nicht genügend Platz hatte, das bjn so zu schreiben wie zuvor. Sollten vielleicht sogar die Zeichen zwischen dem nachfolgenden zp-2 und mẖn.t(j) zu diesem ursprünglich dastehenden Wort gehört haben, so dass nicht nur bjn, sondern bjn zp-2 eine Korrektur ist? Allerdings könnte man dann fragen, warum sie nicht ebenfalls getilgt wurden, zumal der Schreiber dann genügend Platz gewonnen hätte, um bjn normal zu schreiben.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 02/15/2018, latest revision: 02/15/2018

  • mn.t: Donnat, in: RdÉ 67, 2016, 14 schlägt vor, das letzte erhaltene Zeichen als Gardiner Sign-list Z1 oder die Pluralstriche Z3 zu lesen. Sie erwägt eine klassifikatorlose Schreibung von mn.t: „Krankheit, Leiden“ und erwähnt ferner die tꜣ-mn.t, die „Gemahlin (ḥm.t) [von Horus(?)]“, von pChester Beatty VII, Rto. 8,5, lässt die Stelle auf Seite 7 dann aber doch unübersetzt.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 02/15/2018, latest revision: 02/15/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgARjzl2z4QIkWjiyfr9g5Y6tg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgARjzl2z4QIkWjiyfr9g5Y6tg

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Sentence ID IBgARjzl2z4QIkWjiyfr9g5Y6tg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgARjzl2z4QIkWjiyfr9g5Y6tg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgARjzl2z4QIkWjiyfr9g5Y6tg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)