Sentence ID IBgBiSACg2pYSkFioaQCehU1jl4


[ꜣmi̯] x+10 ḥr tj-šps nn~by bd.t ⸢⸮n(.t)?⸣ der Rest der Zeile ist verloren


    verb_3-lit
    de (etwas) mischen

    SC.pass.ngem.impers
    V\tam.pass




    x+10
     
     

     
     

    preposition
    de mit

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de [ein Öl (vom Ti-schepes-Baum, Kampferöl?)]

    (unspecified)
    N

    substantive_masc
    de Styrax officinalis

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Emmer

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg




    der Rest der Zeile ist verloren
     
     

     
     

de [Werde gemischt] (x+10) mit Kampfer(öl), Styrax (und) Emmer von/aus (?) [… .

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 07/08/2018, latest changes: 09/27/2021)

Comments
  • tj-šps: Zur Identifizierung von tj-šps mit Kampfer, s. Lüchtrath, Kyphirezept, 121–112 sowie Lüchtrath, in: GM 101 (1988), 43–48. Hier ist das Produkt mit dem Gefäß W22 klassifiziert, was auf eine Flüssigkeit und in diesem Fall wohl auf Kampferöl hindeutet; vgl. ebenfalls Kockelmann/Winter, Philae III, 119 [48a.4], Anm. 8 mit weiterer Literatur, sowie Herbin (in: BIFAO 111 (2011), 198), der Lüchtraths Zuweisung als nicht ausreichend gesichert betrachtet.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 08/22/2018, latest revision: 03/01/2019

  • bd.t ⸢⸮n(.t)?⸣: Hier ist eindeutig eine Variante von M34 bd.t „Emmer“ (Wb 1, 486.14–487.7) zu lesen, gegen Herbin (in: BIFAO 111 (2011), 194, 198 mit Anm. 26), der in dem Zeichen eine Variante des Lotusblatts (Möller, Paläographie III, 276) erkennt und entsprechend nḫb „Lotusblume“ (Wb 2, 307.3–8) liest. Am Rand des Fragments ist noch der Rest eines waagerechten Zeichens zu erkennen. Eventuell folgt eine nähere Spezifizierung des Getreides, die dann durch einen Genitiv angeschlossen sein könnte.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 08/22/2018, latest revision: 08/22/2018

  • nn~by: Hier liegt wohl eine Schreibung für nnjb „Styrax (?), wohlriechendes Harz“ (Wb 2, 276.9–14) vor, s. Herbin, in: BIFAO 111 (2011), 198; vgl. ferner Germer, Handbuch, 85; Grandet, Pap. Harris I, Bd. II, 83 [306]; Popko, in TLA (Okt. 2014), bzw. Eb 852, Anm. 5 (http://sae.saw-leipzig.de/detail/dokument/papyrus-ebers/); sowie Ghica (in: BIFAO 106 (2006), 75–87) für die Bezeichnung im Koptischen.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 08/22/2018, latest revision: 08/22/2018

  • [ꜣmi̯]: Die Präposition ḥr zu Beginn von Zeile x+10 macht die Ergänzung von ꜣmi̯ am Ende der vorhergehenden Zeile sehr wahrscheinlich, vgl. ꜣmi̯ ḥr in Zeile x+5, so auch bei Herbin (in: BIFAO 111 (2011), 198).

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 08/22/2018, latest revision: 08/22/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgBiSACg2pYSkFioaQCehU1jl4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBiSACg2pYSkFioaQCehU1jl4

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBgBiSACg2pYSkFioaQCehU1jl4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBiSACg2pYSkFioaQCehU1jl4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBiSACg2pYSkFioaQCehU1jl4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)