Sentence ID IBkCM2aEj6vYiU4ZhtU6vMWtRGI



    substantive_masc
    de Hinderung

    Noun.pl.stc
    N.m:pl:stc

    substantive_fem
    de Gift

    (unspecified)
    N.f:sg




    rto 5,12
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    preposition
    de in (der Art)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wahrheit; Richtigkeit ("es ist Wahrheit")

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    verb_2-gem
    de sein

    Partcp.act.gem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    preposition
    de im Besitz von

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Magier der Selqet

    (unspecified)
    N.m:sg




    {•}
     
     

     
     




    +Srq.t
     
     

    (unspecified)


    preposition
    de gegen (Personen)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de jedermann

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    substantive_fem
    de Herrin

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    place_name
    de Chemmis

    (unspecified)
    TOPN

    epith_god
    de Horusfrau

    (unspecified)
    DIVN





     
     

     
     

de Das sind wahrhaftig (wirksame) Hinderniss[e] (?) des Giftes, die ein Skorpionbeschwörer gegen alle Welt hat, (und?) die Herrin von Chemmis, die Horusfrau (???).

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann (Text file created: 08/21/2019, latest changes: 10/30/2023)

Comments
  • šnꜥ[.w]: Hinter den Klassifikatoren befindet sich, gegen die aktuelle Montage, eine kleinere Lücke im Papyrus, s. den Kommentar zu Zeile 5,1. Gardiner, DZA 50.143.710 überlegt, ob man darin den Artikel tꜣ für das anschließende mtw.t ergänzen könnte. Hier wird dagegen vorgeschlagen, darin Pluralstriche von šnꜥ.w zu ergänzen, so dass sich der Plural von wnn.w hierauf beziehen kann.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/05/2019, latest revision: 09/05/2019

  • ḫrp.w-Srq.t: Gardiner, DZA 50.143.710 überlegt, ob man mnḫ statt ḫrp lesen sollte, bzw. ob das explizit mit Einkonsonantenzeichen vor dem Zepter geschriebene Wort ein aus einem logographischen mnḫ falsch aufgelöstes ḫrp sein könnte; denn das ḫrp-Zepter und der mnḫ-Beitel „sind identisch in dieser Art hieratisch“. Allerdings bietet auch pChester Beatty XI auf dem einzigen Fragment, das diesem Satz zugeordnet werden kann, das Wort ḫrp. Es wird sich daher hier wohl um den ḫrp-Srq.t handeln, und unter diesem Lemma wurde die Stelle auch später im Wb aufgenommen (DZA 29.405.460). Dass der Schreiber bei Srq.t von roter Tinte zu schwarzer Tinte wechselte, ist jedenfalls kein Argument dagegen. Vielmehr wird er den Gottesnamen aus magischen Gründen schwarz geschrieben haben, wie den Namen der Isis zu Beginn des Rubrums in Zeile 5,11, und ist danach einfach bei schwarz geblieben. Der Verspunkt nach Srq.t ist wohl nur aus einem Automatismus heraus gesetzt worden, weil der Schreiber im ersten Moment annahm, mit dem Wechsel von rotem zu schwarzem Text liege auch ein syntaktischer Einschnitt vor. Jedenfalls hat er selbst seinen Fehler wohl bemerkt, denn der Verspunkt wirkt etwas verschmiert, so als ob der Schreiber ihn wieder zu tilgen versuchte.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/05/2019, latest revision: 09/05/2019

  • Wie die Wortfolge nb.t ꜣḫ-bj.t ḥm.t-Ḥr.w syntaktisch anzuschließen ist, ist unsicher. Die hier gewählte koordinierende Funktion ist nur ein spekulativer Vorschlag. Daraus folgt dann die weitergehende Frage, ob sich nb.t ꜣḫ-bj.t auf Isis bezieht, wie weiter oben, und damit nb.t ꜣḫ-bj.t und ḥm.t-Ḥr.w zwei verschiedene Personen sind, oder ob an dieser Stelle die nb.t ꜣḫ-bj.t eine Bezeichnung der Horusfrau ist, wofür auch der folgende Spruchbeginn spricht. Letzteres nimmt auch Roccati, Magica Taurinensia, 167.294 an, der ab r bw-nb übersetzt mit: „in ogni luogo della signora di Khemmi, la moglie di Horo“.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/05/2019, latest revision: 09/05/2019

  • wnn.w m-ꜥ: Sollte man so lesen, vgl. Wb 1, 309.6, oder sollte man zu wnn.w m-dj emendieren?

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/05/2019, latest revision: 09/05/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBkCM2aEj6vYiU4ZhtU6vMWtRGI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCM2aEj6vYiU4ZhtU6vMWtRGI

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Sentence ID IBkCM2aEj6vYiU4ZhtU6vMWtRGI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCM2aEj6vYiU4ZhtU6vMWtRGI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCM2aEj6vYiU4ZhtU6vMWtRGI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)