Sentence ID IBkCSDeG5eilOUsDgwuTTkAzlv8 (Variant 1)


(One of 2 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2)

    substantive_fem
    de Mädchen

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Mal

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_fem
    de Schwester

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de Schlange (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Skorpion

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_fem
    de Schwester

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    gods_name
    de Apophis (Schlangengott, Götterfeind)

    (unspecified)
    DIVN




    vso 4,2
     
     

     
     

    verb_4-inf
    de sitzen, warten

    PsP.2sgm
    V\res-2sg.m

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [Bez. eines Weges]

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_caus_3-inf
    de warten

    Inf
    V\inf

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de kommen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de im

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Nacht

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_irr
    de kommen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de im

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Nacht

    (unspecified)
    N.m:sg

de (O) Kleine, Kleine, (du) Schwester der Schlange, (o du) Skorpion, (du) Schwester des Apophis, die (du) auf dem ... (?) Weg sitzt, wartend auf den (oder: eilend zu dem), der in der Dunkelheit kommt, der in der Dunkelheit kommt!

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann (Text file created: 09/05/2019, latest changes: 11/04/2023)

Comments
  • sjn n: Es gibt zwei infrage kommende Verben: das Verb sjni̯: „warten“ (Wb 4, 38.4-8) und das gleichradikalige und gleich klassifizierte Verb sjn mit der konträren Bedeutung: „eilen“ (Wb 4, 38.9-39.9). Gardiner, DZA 50.143.790 hatte den Satzteil zunächst mit dem zweiten Verb übersetzt: „und eilst zu dem[,] welcher in der Nacht kommt“. In seiner Besprechung der Bedeutung „warten“ hat er die Stelle allerdings dem Verb sjni̯: „warten“ zugeordnet (Gardiner, in: ZÄS 49, 1911, 100). Eine Begründung dafür liefert er nicht; man könnte einzig erwägen, dass ihn die Parallelität zu dem voranstehenden ḥmsi̯.tj sowie die Tatsache, dass es für sjn n: „eilen zu“ (Wb 4, 38.11) nur sehr wenig Belege gibt, dazu veranlasst hat. So wird die Stelle dann in Wb 4, 38.6 dem Verb „warten auf“ zugeordnet (DZA 28.932.050; dort ist das ursprüngliche „eilst zu“ durchgestrichen und mit „wartest auf“ überschrieben). Ebenso Borghouts, Mag. Texts, 78: „lying in wait for (...)“. Erst Roccati, Magica Taurinensia, 169.337-339 denkt wieder an „eilen“: „colui che viene movendosi“. Tatsächlich spricht nur wenig dagegen, hier „eilen zu“ anzusetzen – es wäre an Zoologen zu überprüfen, ob dieser Satzteil nicht vielleicht den Moment anspricht, in dem ein Skorpion Drohverhalten zeigt. Auch die Konstruktion mithilfe von ḥr + Infinitiv gegenüber dem stativischen ḥmsi̯.tj könnte auf eine progressivere Nuance hindeuten, als ein „warten auf“ hätte.
    NB: Westendorf, in: GM 46, 1981, 27-28 verbindet beide Wörter miteinander und verweist auf einen ähnlichen Fall im Deutschen, wo „zögern“ ursprünglich ein Verb der Bewegung gewesen sei und ein wiederholtes hin- und herziehen meinte; vgl. auch das Grimm’sche Wörterbuch, s.v. „zögern“ (http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GZ07860#XGZ07860): „ohne Zweck hin- und herziehen“.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/20/2019, latest revision: 09/20/2019

  • šr.t zp-2: Die Verdopplung mithilfe von zp-2 ist typisch für Anrufungen, weshalb šr.t hier mit Gardiner, DZA 50.143.790 und Roccati, Magica Taurinensia, 169.336 als Vokativ aufgefasst wird und nicht, mit Borghouts, Mag. Texts, 78, als Subjekt eines Substantivalsatzes.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/19/2019, latest revision: 09/19/2019

  • pšn.w: Unbekannt, möglicherweise ein Hapax legomenon. Klassifiziert ist es mit dem Kanal Gardiner N23 und dem senkrechten Strich, aber es ist unsicher, ob das der Klassifikator von pšn allein oder eines Kompositums mṯn.w-pšn.w ist. Gardiner hat keinen Vorschlag für pšn; Borghouts vermutet für mṯn.w-pšn.w „a cross-roads“, ebenso Roccati: „crocevia“. Beide bringen daher pšn mit dem gleichradikaligen Verb „spalten, teilen“ (Wb 1, 560.3-7) zusammen; in dem Fall wäre pšn.w Partizip oder Stativ, und die Klassifikatoren wären definitiv diejenigen eines Kompositums.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/19/2019, latest revision: 09/19/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBkCSDeG5eilOUsDgwuTTkAzlv8
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSDeG5eilOUsDgwuTTkAzlv8

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Sentence ID IBkCSDeG5eilOUsDgwuTTkAzlv8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSDeG5eilOUsDgwuTTkAzlv8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSDeG5eilOUsDgwuTTkAzlv8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)