Sentence ID ICAAg6pdhpvbWU6qmtswuTfrcZ0



    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    Aux.jw.stpr.2sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_2-lit
    de fallen

    PsP.2sgm_Aux.jw
    V\res-2sg.m




    10
     
     

     
     

    preposition
    de wegen (Grund, Zweck)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Feuer

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-inf
    de herauskommen

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gluthauch

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de Gluthauch

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Du bist gefallen wegen des Feuers, das aus seiner (des Auges) Glut und seiner (des Gottes?) 〈〈Glut〉〉 hervorgeht.

Author(s): Joachim Friedrich Quack; with contributions by: Lutz Popko, Peter Dils (Text file created: 03/23/2020, latest changes: 09/08/2022)

Comments
  • - hh=f 〈〈hh〉〉=s: Unter den beiden h-Zeichen stehen zwei fast identische Zeichen, die wie ein Stoffstreifen (S2) oder ein Feuertopf (Q7) aussehen. Zumindest das erste muss ein Feuertopf als Determinativ von hh sein (das erste Zeichen ist etwas kurviger und hat eine kreisförmige runde Basis, was zu Q7 passt). Quack 2018, 60, Anm. (j) liest hh=s/=f und hält die Juxtaposition von =s (bezogen auf das Auge) und =f (bezogen auf den fällenden Gott) für möglich. Sein Beleg Edfou VI, 155.11 (wnm nb n(.j) mdwi̯=f/=s r p(ꜣ) ꜥẖm ꜥnḫ m mdw nb ḏw), den er als mdw.tj=f/s liest (Quack, Opfermahl und Feindvernichtung, in: Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 27, 2006, 74 mit Anm. 2; Quack erkennt ein sḏm.tj=fj-Partizip, das in der Spätzeit ohne tj geschrieben wird: „alle Nahrung desjenigen/derjenigen ..., die über NN mit schlechten Worten reden“), wird bei Kurth, Edfou VI. Übersetzungen, 2014, 267 anders aufgefasst (mit mdwi̯=f s(t) r ...: „das gesamte Opferfleisch desjenigen, der mit allen bösen Worten gegen den lebenden Achem-Falken ausruft“, mit einer grammatisch nicht unproblematischen Konstruktion eines substantivischen Ausdrucks mdwi̯=f-st-r-...). Der zweite von Quack zitierte Beleg in einem Brief an die Toten (Gunn, in: JEA 16, 1930, 148) erinnert an die Konstruktion in gespaltener Kolumne (s. Grapow, Sprachliche und schriftliche Formung ägyptischer Texte, LÄS 7, Glückstadt 1936, 40ff), so dass man dort mj mrr=s 〈〈mj mrr〉〉=f lesen könnte. Sollte das Prinzip der gespaltenen Kolumnen auch auf der Osirisstatue vorliegen, wäre hh=s 〈〈hh〉〉=f zu lesen.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 09/05/2022, latest revision: 09/05/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICAAg6pdhpvbWU6qmtswuTfrcZ0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAg6pdhpvbWU6qmtswuTfrcZ0

Please cite as:

(Full citation)
Joachim Friedrich Quack, with contributions by Lutz Popko, Peter Dils, Sentence ID ICAAg6pdhpvbWU6qmtswuTfrcZ0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAg6pdhpvbWU6qmtswuTfrcZ0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAg6pdhpvbWU6qmtswuTfrcZ0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)