Sentence ID ICAAlNhVflwFWUitlLWqT08dJAE



    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-lit
    de absondern

    SC.n.act.ngem.1sg_Aux.jw
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Oberschenkel (mit Knochen)

    (unspecified)
    N.m:sg




    1,5
     
     

     
     

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de gebären

    SC.t.pass.ngem.nom.subj_Neg.n
    V\tam.pass-compl

    substantive_masc
    de Mensch

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-lit
    de zeugen

    SC.t.pass.ngem.nom.subj_Neg.n
    V\tam.pass-compl

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de herabsteigen

    SC.t.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act-compl




    1,6
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Knoten

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    verb_3-inf
    de gebären

    Inf.t
    V\inf

    preposition
    de um zu

    (unspecified)
    PREP

    verb_caus_3-inf
    de erheben, hochheben

    Inf.t
    V\inf

    gods_name
    de Die Bas von Heliopolis (Göttergruppe)

    (unspecified)
    DIVN

de Wahrlich, ich habe das Fleischstück ausgelöst(?), [bevor] die Menschen geboren waren, bevor die Götter gezeugt waren, bevor das Knotenamulett des Gebärens hinabgestiegen war, um die Bas von On aufzurichten.

Author(s): Katharina Stegbauer; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • ḏsr: Ergänzungsvorschlag mit Gardiner, Ramesseum Papyri, 13 mit Anm. 8 und Taf. 43A; übernommen von Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 330 und 82-83 (als unsicher vermerkt S. 126, Anm. 588). Die Parallele in pRamesseum XVI hat das Verb ḫti̯: „zurücktreiben; zurückweichen“, das Altenmüller, in: GM 33, 1979, 8 und Stegbauer, Magie als Waffe gegen Schlangen, 214 auch für pRamesseum X übernehmen. Die Zeichenverteilung spricht jedoch eher gegen ḫti̯, denn bei der hieratischen Gruppe ḫt steht das t gewöhnlich neben der Plazenta und unter dem Ast, nicht, wie es hier der Fall wäre, dahinter.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 04/06/2020, latest revision: 04/06/2020

  • ṯ(ꜣ)z n(.j) msi̯.t: Unsicher, was damit gemeint ist. Gardiner, Ramesseum Papyri, 13 übersetzt kommentarlos mit „mandate of birth“; ähnlich Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 81: „l’ordre de la naissance“. Altenmüller, in: GM 33, 1979, 10, Anm. d weist darauf hin, dass in dieser Passage eine urzeitliche Situation geschildert sei (so auch Meyrat, a.a.O., 128 zur Parallele pRamesseum XVI) und übersetzt (S. 7) mit „Befehl der Geburt“ (d.h.: „bevor der Befehl der Geburt herabgekommen ist“). Zu dieser Interpretation passt, dass die späteren Parallelen auf der Statue Kairo JE 69771 (Zeit Ramses’ III.) und der Stele Kairo JE 37508 (19. Dynastie oder Spätzeit) die Passage n hꜣi̯.t ṯ(ꜣ)z n(.j) msi̯.t r sṯsi̯.t bꜣ.w-Jwn.w ersetzen durch nn ḫpr ms.w m tꜣ (pn) n(n) ṯs n bꜣ.w-Jwn.w: „ohne dass es ein Entstehen von Kindern in d(ies)em Lande gäbe, (und) ohne dass für (?) die Ba-Seelen von Heliopolis ‚zusammengesetzt‘ (d.h. geschaffen) würde“. (Etwas anders Drioton, in: ASAE 39, 1939, 75 in seiner Übersetzung der Statue Ramses’ III., der aber die Parallelelen noch nicht kannte und nur einen kaputten Kontext vorliegen hatte: „Il ne se produisait plus d’enfants dans le pays, parce que les Esprits d’Héliopolis ne créaient plus.“) Stegbauer, Magie als Waffe gegen Schlangen, 214 denkt bei ṯ(ꜣ)z n(.j) msi̯.t konkret an „das Knotenamulett des Gebärens“. Das geht allerdings nur, wenn man das Wort ṯꜣz: „Knoten“ (Van der Molen, Dictionary of Coffin Texts, 770-771) ansetzt, denn das üblichere Wort für „Amulett“ ist feminin (Wb 5, 399.4-11), so dass in diesem mittelägyptischen Text die Schreibung ṯ(ꜣ)z.t n.t msi̯.t zu erwarten wäre.
    Noch etwas anders Kyffin, in: Hagen et al., Narratives of Egypt, 239 und 242, die an „the creative word“ denkt.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 04/09/2020, latest revision: 04/09/2020

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICAAlNhVflwFWUitlLWqT08dJAE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAlNhVflwFWUitlLWqT08dJAE

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko, Svenja Damm, Sentence ID ICAAlNhVflwFWUitlLWqT08dJAE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAlNhVflwFWUitlLWqT08dJAE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAlNhVflwFWUitlLWqT08dJAE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)