Satz ID ICICYt1pJm7c4kxhvOW6QXWYQv8



    verb_irr
    de kommen

    SC.n.act.ngem.3sgf
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    verb_2-lit
    de vertreiben

    SC.n.act.ngem.3sgf
    V\tam.act-ant:stpr




    5
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f




    [sḏb]
     
     

    (unedited)





    [nb]
     
     

    (unedited)





    [ḏw]
     
     

    (unedited)





    [ꜥb]
     
     

    (unedited)





    [nb]
     
     

    (unedited)





    [ḏw]
     
     

    (unedited)





    [mtw.t]
     
     

    (unedited)





    [n.t]
     
     

    (unedited)





    [ḥfꜣ(w)]
     
     

    (unedited)





    [nb]
     
     

    (unedited)


    substantive_fem
    de Schlange

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    substantive_fem
    de Skorpion

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.plm
    PRON.rel:m.pl

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Körperteil

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    adjective
    de jeder

    Adj.plf
    ADJ:f.pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plf
    PREP-adjz:f.pl

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.sgm
    PRON.rel:m.sg

    preposition
    de unter (lokal)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Schnitt; Biss; Verletzung (allg.)

    (unspecified)
    N.f:sg

de Sie ist gekommen und [sie] hat vertrieben [jedes böse Unheil, jede böse Unreinheit, das Gift jeder männlichen Schlange,] jeder weiblichen Schlange und jedes Skorpions, das in jedem Glied dieses Mannes (hier) ist, 〈der〉 einen (Schlangen)biss/(Skorpion)stich 〈hat〉.

Autor:innen: Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 16.09.2022, letzte Änderung: 22.09.2022)

Kommentare
  • - ḏꜣr.t/wḥꜥ.t: Jelínková-Reymond, Djed-Ḥer-le-Sauveur, 14, Anm. 4 (von S. 13) listet mehrere Belege für die Reihenfolge ḥfꜣ.w ḥfꜣ.t ḏꜣr.t ḏdf.t auf, bei denen ḏꜣr.t phonetisch ausgeschrieben ist. Borghouts, Ancient Egyptian Magical Texts, 96 liest wḥꜥ.t. In den Textparallelen auf den Heilstatuen des Hor (Turin Cat. 3030), des Anchhapi (Kairo JE 41677) und des Psammetichusseneb (Turin Suppl. 9) sowie auf dem magischen Teller in Sydney ist die Reihenfolge ḥfꜣ.w ḥfꜣ.t ḏdf.t ḏꜣr.t, auf der Statue Tyszkiewicz ist es dieselbe Reihenfolge wie bei Djedher.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 20.09.2022, letzte Revision: 20.09.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICICYt1pJm7c4kxhvOW6QXWYQv8
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICYt1pJm7c4kxhvOW6QXWYQv8

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, Satz ID ICICYt1pJm7c4kxhvOW6QXWYQv8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICYt1pJm7c4kxhvOW6QXWYQv8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICYt1pJm7c4kxhvOW6QXWYQv8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)