Sentence ID ICQBk4axBizzZUxnvRzH3m4zrKI



    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de gesund machen

    Inf_Aux.jw
    V\inf

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.3sgm
    art.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Milz

    (unspecified)
    N.m:sg

de Ich werde seine Milz gesund erhalten.

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Johannes Jüngling (Text file created: 07/11/2024, latest changes: 10/08/2024)

Comments
  • Das Wort für Milz nnšm (Wb 2, 276.17–20, Walker, Anatom. Term., 271; 85010) kommt in den Oracular Amuletic Decrees hauptsächlich in den Versprechen zur Gesunderhaltung der Körperteile vor (pLondon BM EA 10308 (L3), B x+59–60; pLondon BM EA 10587 (L6), Rto. 35–36; pTurin Cat. 1983 (T1), Vso. 90–91; pTurin Cat. 1984 (T2), Vso. 37; pParis BN 182 (P4), 49; pLondon BM EA 10899 (C2), Rto. 35; pBerlin 10462 (B) Rto. 85). Dort wird regelmäßig die jüngere Variante nšj(w) geschrieben (vgl. Meeks AL, 77.2213), die den zeitgenössischen Lautbestand des Wortes darstellt, der sich im Demotischen nyš (CDD N, 21) sowie im Koptischen ⲛⲟⲉⲓϣ (Crum, Dict., 236a; Černý, CDD, 114; Vycichl, Dict. étym., 141b) erhalten hat. Interessanterweise findet die Milz im Papyrus T2 (Rto. 70) ein zweites Mal, und zwar in einem Versprechen zum Schutz vor (Krankheits)leid an unterschiedlichen Körperteilen in einer Aufzählung nochmals Erwähnung. Dort ist der Begriff aber in der traditionellen Schreibung nnšm belegt. Darüber hinaus findet sich im Papyrus Berlin ÄMP 3059 (B3059), Rto. 23–24 ebenfalls noch ein Beleg für nnšm in traditioneller Schreibung: hierbei handelt es sich zwar auch um ein Versprechen zur Gesunderhaltung von Körperteilen, doch anders als bei den oben erwähnten Versprechen, wird nicht nur ein Körperteil pro Spruch erwähnt, sondern es handelt sich um eine Aufzählung von drei unterschiedlichen inneren Organen ähnlich wie im Papyrus T2. Die Varianten in der Schreibung in den verschiedenen Kontexten könnten auf unterschiedliche Zeithorizonte bei der Entstehung einzelner Spruchgruppen hindeuten.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 09/22/2020, latest revision: 07/25/2024

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICQBk4axBizzZUxnvRzH3m4zrKI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICQBk4axBizzZUxnvRzH3m4zrKI

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Johannes Jüngling, Sentence ID ICQBk4axBizzZUxnvRzH3m4zrKI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICQBk4axBizzZUxnvRzH3m4zrKI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.5, 7/26/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICQBk4axBizzZUxnvRzH3m4zrKI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)