معرف الرمز المميز IBUBd4HZVWjMqU5qqCWF1aKKpzM


de
(Denn) der NN., den NN. geboren hat, er ist gesünder (wörtl.: besser), als er war, gemäß dem Ausspruch der Sepet-seth, gemäß [dem Ausspruch der ...]-hedj, gemäß dem Ausspruch der Hetjay, der Herrin der Zauber, gemäß dem Ausspruch der Ut, der Herrin der Flamme, gemäß dem Ausspruch der Herrin der Uräen, gemäß dem Ausspruch der Nebet-peseschet, gemäß dem Ausspruch von Metemet-Neferetiyes, gemäß dem Ausspruch der Nebet-bitjet, der Herrin der Binden, gemäß dem Ausspruch der Bitjet, der Horusfrau, gemäß dem Ausspruch des Herenseschen, des geliebten Sohnes!
التأريخ (الإطار الزمني):

تعليقات
  • LGG III, 333 vermutet hierin einen Götternamen, allerdings nur mit dieser einen Stelle als Beleg.

    كاتب التعليق: Lutz Popko (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠١٨/٠٩/١٩، آخر مراجعة: ٢٠١٨/٠٩/١٩)

  • Die Konstruktion ist unsicher; die fast parallele Sequenz in Rto. 8,1 bricht an der entscheidenden Stelle ab, hier wurde sie zu einer normalen pseudoverbalen Konstruktion ergänzt: jw mn (...) ꜥḥꜥ(.w). Das würde in Vso. 6,3 nur unter Tilgung des sw gehen. Für eine emendationsfreie Übersetzung können zwei Erklärungen angeboten werden: (1) In den medizinischen Papyri kommt gelegentlich eine Konstruktion aus Adjektiv und enklitischem Pronomen an Stellen vor, an denen sonst ein Pseudopartizip steht, s. Westendorf, Grammatik, §§ 171 und 188. Westendorf führt hier auch zwei Beispiele nach jw+Suffixpronomen auf. Diese Beispiele sind prinzipiell mit der Konstruktion von pChester Beatty VII identisch: jw + Subjekt + Adjektiv + enklitisches Personalpronomen.
    (2) Man könnte, Schenkel, Einführung (grün), 180 folgend, jw mn msi̯.n mn.t als Konstatierungssatz (jw NN ∅) interpretieren, dem ein als Umstandssatz gebrauchter Adjektivalsatz folgt. Vgl. ähnlich, wenn auch wegen des fehlenden Hauptsatzsubjekts nicht ganz identisch, Schenkels Erklärung von mit jw eingeleitetem negativen Existenzsätzen als jw ∅ nn wn (...) (Einführung (grün), 160).
    Es bleibt weiteren Studien vorbehalten, ob die beiden Lösungsvorschläge nicht eigentlich identisch sind.

    كاتب التعليق: Lutz Popko (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠١٨/٠٩/١٩، آخر مراجعة: ٢٠١٨/٠٩/١٩)

  • Eine "Herrin der Uräen" wäre einmalig. Dagegen gibt es mehrere Belege sowohl für den "Herrn des Uräus / der Kobra", als auch für den "Herrn der Uräen/Kobras", LGG III, 595. Das spricht dafür, hier das t unter dem nb-Korb zu tilgen. Maskulin wird der Titel auch aufgefasst von Fischer-Elfert, Zaubersprüche, 64.

    كاتب التعليق: Lutz Popko (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠١٨/٠٩/١٩، آخر مراجعة: ٢٠١٨/٠٩/١٩)

(سيشير الإصدار المستقبلي لتطبيق الويب ‏TLA‏ أيضًا إلى نطاق تعليقات المؤلفين أو حاشياتهم التوضيحية، أي أجزاء الجملة المعنية التي يشير إليها التعليق/الحاشية التوضيحية. للإطلاع على خطة التطوير، انظر هنا‏.)

معرف دائم: IBUBd4HZVWjMqU5qqCWF1aKKpzM
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd4HZVWjMqU5qqCWF1aKKpzM

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Katharina Stegbauer، مع مساهمات من قبل Altägyptisches Wörterbuch، Peter Dils، Lutz Popko، Billy Böhm، Anja Weber، Daniel A. Werning، معرف الرمز المميز IBUBd4HZVWjMqU5qqCWF1aKKpzM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd4HZVWjMqU5qqCWF1aKKpzM>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ١٤ أبريل ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd4HZVWjMqU5qqCWF1aKKpzM، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ١٤ أبريل ٢٠٢٥)