Token ID IBUBd4b0lnyQUEeGgv2xT7Q6SdI



    substantive_fem
    de
    [eine Frucht (?)]

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de
    Kopf

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de
    Esel

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive
    de
    [Pflanze oder Frucht (med.)]

    (unspecified)
    N:sg




    25,16
     
     

     
     

    substantive_fem
    de
    [offizinell verwendete Pflanze]

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de
    [eine Pflanze]

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de
    [offizinell Verwendetes]

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de
    von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de
    Hof

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de
    Olivenöl

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de
    Öl/Fett

    (unspecified)
    N.f:sg




    25,17
     
     

     
     

    adjective
    de
    rein

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg
de
šnf.t-Früchte: ∅, „Eselskopf“-Pflanzen (?): ∅, bsbs-Pflanzen: ∅, sbtt.yt-Pflanzen: ∅, ns.tjw-Pflanzen: ∅, Schmutz (?) des Hofes: ∅, Olivenöl: ∅, reines Öl/Fett: ∅.
Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Daniel A. Werning ; (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • ḏꜣḏꜣ (j)ꜥꜣ : „Eselskopf“: Nur in Eb 106 genannt. DrogWb, 595 erwägt, trotz fehlendem Pflanzenklassifikator, in Analogie zur Pflanzenbezeichnung msḏr (j)ꜥꜣ: „Eselsohr“, auch in ḏꜣḏꜣ (j)ꜥꜣ einen Pflanzennamen. So auch Bardinet, Papyrus médicaux, und Westendorf, Handbuch Medizin,. Nicht genannt dagegen von Germer, Arzneimittelpflanzen, Charpentier, Recueil, oder Harris, Minerals,; d.h. von den beiden Ersteren nicht als Pflanze, von Letzterem nicht als Mineral angesehen.

    sbtty.t-Pflanze: Eine unbekannte Pflanze. Ob das Wort mit der aus ptolemäischen Texten bekannten sbt.t-Pflanze (Wb 4, 96.5-6) zu verknüpfen ist? Ein Zusammenhang zwischen beiden Bezeichnungen wurde schon früher vermutet: auf DZA 29.124.340 und von Wilson, Ptolemaic Lexikon, 824.

    mkj n hʾ: „Schmutz des Hofes“: Loret, in: RecTrav 16, 1894, 93-94 interpretiert das Wort als Bezeichnung einer Decke oder eines überdachten Einganges, weil er hinter dem Phonogramm eine Art Stein oder Querbalken vermutet, der auf zwei (sic, ausgehend von der Zeichenform sollten es drei sein) Stützen liegt. Neben dem mkj n hʾ gibt es die parallel gebildeten Drogenbezeichnungen jtnw n hʾ: „Erde des Hofes“ und ẖnn n hʾ: „Staub des Hofes“. Das Wort jtn vergleicht er mit koptisch ⲉⲓⲧⲛ: „κοπρία, stercus, fimus“, d.h. Dunghaufen, Misthaufen o.ä. Analog dazu vermutet er in mkj den ägyptischen Vorläufer des koptischen ⲙⲏⲟⲉⲓⲕ, für das er die Bezeichnungen „κόπρος, stercus, fimus“, Kot, Dung, Mist, gibt. Seinem Etymologisierungsvorschlag scheint sich Harris, Minerals, 217 anzuschließen, auch wenn er angesichts der Qualifizierung von jtnw durch n hʾ: „vom Hof“ eher an die Bedeutung „dirt“ denkt. Die Bedeutung „Schmutz; Staub“ etc. ist tatsächlich sowohl für das ägyptische jtn wie auch für das koptische ⲉⲓⲧⲛ gut belegt. Westendorf, Koptisches Handwörterbuch, 53 sieht ebenfalls in jtnw den Vorläufer des koptischen ⲉⲓⲧⲛ; die Identifikation von ⲙⲏⲟⲉⲓⲕ mit mkj lehnt er allerdings S. 89, Anm. 1 ab und deutet das koptische Wort als Kompositum ⲙⲏ ⲟⲉⲓⲕ aus ⲙⲏ: „Urin“ (s. S. 86) und ⲟⲉⲓⲕ: „Brot“ (vgl. S. 140; ob er vielleicht an eine Bedeutung wie *Exkrementfladen dachte?). Gardiner Sign-list O4 vermutet im Phonogramm h, anders als Loret, eine Schilfhütte. Während Wb 2, 470.1-2 in dem Wort einen „Hof, Halle o.ä.“ vermutet, denkt Gardiner, a.a.O. an „room (?)“. Eaton, in: GM 206, 2005, 29-32 schließt sich der Interpretation Gardiners an, denkt bei dem Phonogramm an eine Schilfhütte und im mkj des pEbers wie auch in dem ẖnn (sic, ihr ꜥnn muss ein Fehler sein) an Materialien „out of which the h-structure was made“ (S. 31).

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch ; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 03/30/2020

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd4b0lnyQUEeGgv2xT7Q6SdI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd4b0lnyQUEeGgv2xT7Q6SdI

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd4b0lnyQUEeGgv2xT7Q6SdI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd4b0lnyQUEeGgv2xT7Q6SdI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd4b0lnyQUEeGgv2xT7Q6SdI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)