Token ID IBUBdwGynDQ8F0kPpMeZ58YafHI


de
"Ich kam wegen meines Sohnes Horus, sein Herz ist matt, [seine] Kn[ie sind müde, --- den bꜥꜥ, der in] meiner Brust ist, (und) die Bitterkeit, die sich in meiner(?) Brust befindet.

Comments
  • ḏḥꜥ.wt jm.jt mnḏ n=j: Unklare Konstruktion. Barns, Five Ramesseum Papyri, 23 schreibt: „I can make sense of what follows [jm.j, L.P.] only by supposing a verb to have dropped before n.j (…:) ‚The venom(?) which is in 〈my〉 breast, I have 〈...?〉 its sickness (?) … .‘“ (NB: Sein „its sickness“ ist das ḏꜣw=f des folgenden Satzes, das er noch zu diesem zieht). Grundriß der Medizin IV/1, 294 scheint das n nach mnḏ einfach zu streichen: „(…) die Bitternis (ḏḥꜥw.t), die in meiner Brust (mnḏ) ist.” In der zugehörigen Anmerkung 7 erwägt Grundriß der Medizin IV/2, 224 als Alternative noch, das „scheinbar dastehende n als Pluralstriche zu lesen“: „in meinen Brüsten“. Der Hauptvorschlag ist übernommen von Borghouts, Mag. Texts, 43: „(…) the bitterness (? ḏḥꜥw.t) that is in my breast“; ebenso Bardinet, Papyrus médicaux, 470: „(…) la substance pathogène qui était dans mon sein.“

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 04/14/2020, latest revision: 04/14/2020)

  • - ḏḥꜥ.wt: Kommt in Kol. B25 und B31 vor. Barns, Five Ramesseum Papyri, Tf. 14, Anm. zu Zl. B31a verweist zwar auf B25 für einen 2. Beleg, aber äußert sich nicht zur Bedeutung. In seinem Index (S. 37) trägt er es als wḥꜥ.wt ein (mit Fragezeichen). Außerdem erklärt er auf S. 23 das Wort eventuell als eine Graphie von Wb. 1, 351.7 = wḥꜥ.t: "Gift". Barns liefert keine Erklärung für das vorangehende . MedWb, 2, 1010-1011 liest ḏḥꜥw.t und übersetzt mit "Bitternis(?)", weil (S. 1010, Anm. 5) sie ḏḥꜥw.t als eine ältere Form von dḥr.t: "Bitternis" verstehen, wozu sie auf ḏḥꜥ (Wb. 5, 605.10-11) = dḥr: "Leder" verweisen. Westendorf, Handbuch Medizin, 441: "Bitterstoffe". Vgl. auch dḥꜣ.yt (Wb. 5, 481.8) als späte Schreibung von dḥr.t: "Bitternis".

    Commentary author: Peter Dils (Data file created: 08/15/2017, latest revision: 08/15/2017)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdwGynDQ8F0kPpMeZ58YafHI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdwGynDQ8F0kPpMeZ58YafHI

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdwGynDQ8F0kPpMeZ58YafHI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdwGynDQ8F0kPpMeZ58YafHI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/1/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdwGynDQ8F0kPpMeZ58YafHI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/1/2025)