Token ID IBUBdxUHmiZv20QTlk5tWknXqgo


de
Seine Schutzamulette: So verschließe man (sie) mit 7 Flachsfasern, werde gesponnen und mit der Spindel verzwirnt, durch diejenige, die eine Geburt hinter sich gebracht hat."

Comments
  • m ḫsf: Die gleiche Formulierung mit sšn msn m ḫsf findet sich in pRamesseum 3, B31 und B33 sowie in pRamesseum 4, Diii.5. Barns, Five Ramesseum Papyri, äußert sich nicht zum Wort ḫsf, aber verweist auf Erman, Mutter und Kind, Vso 1.8-2.2: jri̯.tw=f m mḥ 4 n.t/n.t[j] [...] sšn.tw=f m ḫsf msn m-mj.tt. Erman (S. 37, 38) übersetzt m ḫsf versuchsweise als "mit Drehen(?)" mit der Begründung, dass ḫsf als Substantiv "Spindel" bedeutet. Erman entscheidet sich bei m ḫsf also für den Infinitiv eines Verbs ḫsf: "drehen(?)", während Bidoli, Die Sprüche der Fangnetze, ADAIK 9, 66 an das Substantiv "Spindel" denkt. Auch Borghouts, Ancient Egyptian Magical Texts, 44 (Nr. 69) übersetzt sšn msn m ḫsf als "twisted and plaited with a spindle". Yamazaki, Zaubersprüche für Mutter und Kind, 39 wählt wiederum das Verb, weil die Spindel bei der Tätigkeit sšn in den Gräberdarstellungen nicht zum Einsatz kommt. MedWb II, 668 trägt die Belege von pRamesseum 3 und 4 ebenfalls unter dem Verb ḫsf: "spinnen" ein (sšn msn m ḫsf: "gedreht und gesponnen durch Spinnen"). Westendorf, Handbuch Medizin, 442 übersetzt den kompletten Satz in B31 und B33 als "gezwirnt (und) gesponnen durch Spinnen von einer Frau, die soeben die Geburt hinter sich gebracht hat." Hannig, Ägyptisches Wörterbuch II, 2, 1941 {24362} trägt die Formulierung ebenfalls beim Verb ḫsf ein, für das er die (unsicheren) Übersetzungen "*spinnen, *zwirnen, *aufspulen" vorschlägt. Die ausführliche Schreibung von ḫsf mit dem "schlagenden Mann" als letztem Determinativ spricht tatsächlich vielleicht eher für das Verb als für das Substantiv.

    Commentary author: Peter Dils (Data file created: 08/15/2017, latest revision: 08/15/2017)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdxUHmiZv20QTlk5tWknXqgo
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdxUHmiZv20QTlk5tWknXqgo

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdxUHmiZv20QTlk5tWknXqgo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdxUHmiZv20QTlk5tWknXqgo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/2/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdxUHmiZv20QTlk5tWknXqgo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/2/2025)