Token ID IBcCJ8zqw3J2RkIcrJg5YXmlths


de
Oh Achu, oh Samanu, oh ⸢Kind⸣ der Dienerin Hatum ___ (?), oh Mšr, der stürmt / wütet, oh [Sama]⸢nu⸣, der gegen den Kopf schlägt, oh Ṯm⸢kn⸣, der 〈gegen〉 den ⸢Magen⸣ schlägt, oh Jbs[n], der gegen den Leib / Bauch schlägt, oh [… …], der [heimlich] umhergeht:

Comments
  • Fischer-Elfert, in: FS Kitchen, 192 denkt bei dem Verb an eine im Ugaritischen belegte Wurzel mšr „(den Wagen) ziehen lassen, (mit dem Wagen) fahren“ [nur im Kausativstamm belegt], und übersetzt dementsprechend „You driving one.“; Müller, Beschwörungen, 280 Anm. 153 schlägt eine Ableitung einer nordwestsemitischen Wurzel mšl „herrschen“ vor.

    Commentary author: Marc Brose (Data file created: 08/15/2017, latest revision: 08/15/2017)

  • Nach Müller, Beschwörungen, 280 Anm. 154 vielleicht von nordwestsemitisch smk „Stütze“ (hier mit Nunation) abgeleitet (?).

    Commentary author: Marc Brose (Data file created: 08/15/2017, latest revision: 08/15/2017)

  • Fischer-Elfert, in: FS Kitchen, 191 Anm. 14 verweist auf einen demotischen Ausdruck ḥwy-ẖ(e.t) „Wehen bekommen; eine Fehlgeburt haben“; nach M. Stadler, Isis, das göttliche Kind und die Weltordnung …, MPER 28, Wien 2004, 115.

    Commentary author: Marc Brose (Data file created: 08/15/2017, latest revision: 08/15/2017)

  • Fischer-Elfert, in: FS Kitchen, 193 mit Anm. 18 interpretiert diese Phrase als abwertend und vergleicht sie mit dem englischen „son of a bitch“. Er denkt an eine Übertragung des ugaritischen bin ’amāti „Sohn einer Sklavin“. Ähnlich bereits in ders., Zaubersprüche, 135 ad 11, mit der Erklärung: „Es wird die Geburt des Dämons und seine anschließende ‚Entsorgung‘ in die Wüste nach Art eines Sündenbockrituals geschildert.“

    Commentary author: Marc Brose (Data file created: 08/15/2017, latest revision: 08/15/2017)

  • Nicht ganz klar, ob der Eigenname einer Dämonin - das Determinativ in der Parallele rt. 3,3 ist eine sitzende Frau (A1) - oder ein Toponym; siehe Beck, Sāmānu, 116 ad 2.

    Commentary author: Marc Brose (Data file created: 08/15/2017, latest revision: 08/15/2017)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcCJ8zqw3J2RkIcrJg5YXmlths
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCJ8zqw3J2RkIcrJg5YXmlths

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Billy Böhm, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBcCJ8zqw3J2RkIcrJg5YXmlths <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCJ8zqw3J2RkIcrJg5YXmlths>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1, 2/14/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 2/20/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCJ8zqw3J2RkIcrJg5YXmlths, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 2/20/2025)