Token ID IBcCiX4pSdSH70v6pmw2d9L1Eqg


de
Wenn du eine ꜥꜣ.t-Geschwulst von Eiter in irgendwelchen Körperteilen eines Mannes feststellst,
(und) findest du sie vor,
indem ihr Kopf hoch (und) sie zusammengezogen (?) und pochend (?) ist,
sagst du anschließend dazu:

Comments
  • ḥnbꜣbꜣ kommt nur im Geschwulstbuch des pEbers vor; dem Kontext nach ist es ein Verb, und dreimal zeigt es eine explizite Stativendung.
    Schon Brugsch, Wb VI, 795 gibt ohne weitere Begründung die Bedeutung „eine rundliche Form zeigen“. (Ob beeinflusst durch das weiter oben genannte ḥnb, das er als „das Gewundene, die Kugel“ übersetzt? Diesen Zusammenhang stellt dann jedenfalls explizit MedWb 2, 607, Anm. 4 her.) Dies ist dann auch die gängige Übersetzung der betreffenden Ebers-Stellen, von Joachim, Papyros Ebers, 192-194 bis Lalanne/Métra, Texte médical du Papyrus Ebers, 219-223.
    Ebbell, in: AcOr (C) 7, 1929, 21 vermutet, dass es „gewölbt“ oder „halbkugelförmig“ heißen könnte, weil es in allen Fällen zur Beschreibung einer Geschwulst diene, wozu ein solches Charakteristikum passen würde. Daraus macht MedWb 2, 607 „kugelig“. Edel, QH II, 49 stellt den Personnamen Ḥnbꜣbꜣ zu diesem Wort und vermutet, dass er „der Kugelige, der Kugel(bauch)“ bedeuten könnte. In einem Nachtrag zu dieser Seite auf S. XII will Edel dieses Wort zu den anderen stellen, die von der Wurzel bꜣ abgeleitet und mit einem runden Zeichen klassifiziert sind, wie „Erdloch“, „Höhle“ und „kahle Stelle (am Kopf)“. Bezüglich ḥnbꜣbꜣ vermutet er einen Bedeutungsübergang von „rund“ zu „ausgebeult, kugelig“.
    Ward, Roots, 29-31, §§ 46-48 zweifelt diesen Zusammenhang dagegen an und zieht eher eine Verbindung zu seiner Wurzel „bꜣ I“ mit der Bedeutung „throb“. Er vermutet, dass an den erwähnten Stellen des pEbers keine Beschreibung der Form vorläge, sondern „an apt description of the throbbing of swellings and blood-vessels by pulsating blood“.

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 02/28/2020, latest revision: 02/28/2020)

  • jnq heißt eigentlich „umarmen“, „umschlingen“ o.ä. Ebbell, in: AcOr (C) 7, 1929, 21 vermutet, dass es an der vorliegenden Stelle konkret „rund sein“ heißen sollte, hergeleitet von der Idee einer Schnur, die etwas zum „umschlingen“ umkreist. MedWb 1, 62 denkt konkreter an „zusammengezogen, konzentriert“; darauf bezieht sich Hannig, HWb (Marburger Edition), 90, Nr. {2932}.

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 02/28/2020, latest revision: 02/28/2020)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcCiX4pSdSH70v6pmw2d9L1Eqg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiX4pSdSH70v6pmw2d9L1Eqg

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBcCiX4pSdSH70v6pmw2d9L1Eqg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiX4pSdSH70v6pmw2d9L1Eqg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 3/30/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiX4pSdSH70v6pmw2d9L1Eqg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 3/30/2025)