Token ID IBkCSDFqHpnyDkp8j4ZFY25SIBY


de
Falle hin, (o) Kobra, o (du) Feindin des (Amun-)Widders, des Sohnes des Schafes, 〈von〉 der Art des Seth, des Hüters des Geheimnisses, Abkömmling des Min, Abkömmling des Geb, des Vaters der Götter!

Comments
  • 〈n〉 j(w)n.w Stẖ: Zum Anschluss als Genitiv s. Borghouts, in: RdÉ 32, 1980, 33 mit Anm. 7. Mit der „Art“ oder dem „Wesen“ des Seth wird wohl auf die positive, Übel abwehrende Rolle des Seth als Gegner der Chaosschlange Apophis angespielt, vgl. ebd., 37. Roccati, Magica Taurinensia, 169.349-350 hat in jwn.w dagegen eine Verschreibung für j.n: „sagte“ verstanden und leitet damit einen neuen Satz ein: „Dice Seth“ (vgl. explizit den Wortindex 177; diese Stelle aufgenommen bei j.n(.f)). Die auf Seth folgenden Epitheta bezieht er infolgedessen auf Seth und nicht, wie Borghouts, auf den Widder (und über diesen auf Amun).

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 09/19/2019, latest revision: 09/19/2019)

  • hꜣi̯.y: Als Imperativ vermutlich schon gedeutet von Gardiner, DZA 50.143.810; und dann explizit auch mit jꜥr.t als folgendem Vokativ bei Borghouts, in: RdÉ 32, 1980, 33. Borghouts, Mag. Texts, 92 hat es dagegen stativisch als Prädikat eines Satzes stf ḏdf.t hꜣi̯.y („The dripping liquid (stf) of the reptile (ḏdft) has fallen down!“) interpretiert; Roccati, Magica Taurinensia, 169.348-349 indikativisch als Prädikat eines Satzes hꜣi̯.y jꜥr.t („scende l’ureo“). Bei der hier favorisierten Deutung von stf als Imperativ bietet sich auch für hꜣi̯.y eine imperativische Deutung an; beide Sätze wären dann parallel aufzufassen. In dem Fall enthält die Aufforderung mehrere Nuancen: Rein vordergründig dürfte gemeint sein, dass die Kobra sich beruhigt und aus ihrer Drohstellung heraus wieder zu Boden sinkt. Gleichzeitig ist hꜣi̯ auch ein Terminus technicus der medizinischen Texte und kann dort das Abgehen von Krankheitsstoffen aus dem Körper bezeichnen (MedWb 2, 560). Möglicherweise liegt also hier zusätzlich dieselbe Doppeldeutigkeit #Zugrundegehen des giftigen Tieres ~ Ausfließen des Giftes# vor, die deutlicher, weil bereits lexikalisch ambivalent, in manchen Skorpionsprüchen vorkommt, wo der Befehl šp=t wḥꜥ.t sowohl „Du sollst zugrundegehen, Skorpion!“ als auch „Du sollst ausfließen, Skorpiongift!“ bedeuten kann. Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass sich die Schlangenbezeichnung von jꜥr: „aufsteigen“ ableitet, die jꜥr.t also „die Aufgerichtete“ ist. Sie zum hꜣi̯, zum Herabsteigen/Fallen, zu bringen, würde also bereits rein wortsemantisch ihr Wesen und damit die Grundlage ihrer Existenz aufheben.

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 09/19/2019, latest revision: 09/23/2019)

  • jꜥr.t ist in der Regel positiv konnotiert: Es ist der Uräus oder eine Feinde abwehrende Schlange in Unterweltstexten. Von dieser letzteren Funktion leitet Borghouts, in: RdÉ 32, 1980, 33, Anm. 5 aber auch eine potenziell schadenbringende Rolle der jꜥr.t ab und verweist als konkretes Bsp. auf den, wenn auch recht späten, Text Edfou III 68,12, wo jꜥr.t (als weitere Bezeichnung der pḏ.tyw-Schlangen, vgl. Blackman/Fairman, in: JEA 35, 1949, 105) als gefährliche Schlange auf dem Feld erscheint (mit derselben vereinzelten Stelle auch genannt von Wilson, Ptol. Lexikon, 45).

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 09/19/2019, latest revision: 09/19/2019)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBkCSDFqHpnyDkp8j4ZFY25SIBY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkCSDFqHpnyDkp8j4ZFY25SIBY

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Daniel A. Werning, Token ID IBkCSDFqHpnyDkp8j4ZFY25SIBY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkCSDFqHpnyDkp8j4ZFY25SIBY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 3/30/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkCSDFqHpnyDkp8j4ZFY25SIBY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 3/30/2025)