Token ID ICMCNBWttHrnW0GRsSzMNbZf47E


de
Ich werde [sie] (Rto. x+28) [aus der Hand der] ⸢Götter retten⸣, die einen Menschen ((in)) der (Rto. x+29) [Stadt] finden und ihn auf den Feldern töten (Rto. x+30) (und) [aus der Hand der Götter (?)], die einen Menschen auf den Feldern finden, [und] (Rto. x+31) [ihn] in (?) [d]er Stadt [töten].

Comments
  • mtw={{w}}((w)): Der Schreiber hat im Schreibfluss das Suffix der 3. Person Plural zunächst mit den querliegenden Pluralstrichen (Z3a) geschrieben. Nachträglich hat er dann Z3, also die senkrechten Pluralstriche darübergeschrieben, s. Edwards, HPBM 4, Bd. 1, 114 [30].

    Commentary author: Anke Blöbaum (Data file created: 08/25/2023, latest revision: 08/25/2023)

  • ẖdb={{w}}((f)): Die Stelle ist nicht eindeutig zu erkennen. Es erscheint so, dass der Schreiber zunächst Pluralstriche (Z3a) und ein f (I19) nach ẖdb geschrieben hat und nachträglich die Stelle durch einen zusätzlichen Strich über dem Plural verändert hat, so dass nun die gesamte Gruppe als f gelesen werden kann.

    Commentary author: Anke Blöbaum (Data file created: 08/25/2023, latest revision: 08/25/2023)

  • [mtw=w ẖdb=f] ⸮((⸢m⸣))? [p]ꜣ dmy{t}: Die Ergänzung ist durch den ersten Teil des Satzes sowie die Parallelen in den anderen Texten (vgl. pLondon BM EA 10320 (L4), x+6–8; pTurin Cat. 1984 (T2), Rto. 29–31; pParis Louvre E 25354, Rto. x+39–41) abgesichert. Der zur Verfügung stehende Platz reicht aus, wenn man annimmt, dass zumindest mtw noch am Ende von Zeile 30 positioniert war. Vom bestimmten Artikel (pꜣ) vor dmy ist das Aleph noch gut zu erkennen. Darüber befindet sich auf der rechten Kante der Rest eines weiteren Strichs, so dass man annehmen könnte, dass eventuell der Schreiber ähnlich wie auch in Zeile 28 die Präposition m nachträglich über der Zeile ergänzt haben könnte.

    Commentary author: Anke Blöbaum (Data file created: 08/25/2023, latest revision: 08/25/2023)

  • [dmj]: Wenn man die Schreibung für dmj in Zeile 31 zugrunde legt, ist davon auszugehen, dass die originale Breite eher bei 7 cm lag als darunter. Es ist noch ein Rest des Ortsklassifikators (O49) erhalten, der die Position der vorausgehenden Zeichen bestimmt. Die Zeile 29 ist deutlich größer und raumgreifender geschrieben als Zeile 28. Das Schriftbild ist eher mit dem in den Zeilen 24 bis 26 zu vergleichen.

    Commentary author: Anke Blöbaum (Data file created: 08/25/2023, latest revision: 08/25/2023)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICMCNBWttHrnW0GRsSzMNbZf47E
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMCNBWttHrnW0GRsSzMNbZf47E

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID ICMCNBWttHrnW0GRsSzMNbZf47E <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMCNBWttHrnW0GRsSzMNbZf47E>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1, 2/14/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 2/20/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMCNBWttHrnW0GRsSzMNbZf47E, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 2/20/2025)