Token ID ICQAR4kJkGXY1k8rlMbcQwo7X0U


de
(Rto. 31) Ich werde 〈sie〉 bewahren vor Kopfschmerzen, (Rto. 32) vor Schmerzen (Rto. 33) {deines} des Herzens, vor Schmerzen der Rückenwirbelsäule, (Rto. 34) vor Leberschmerzen, (Rto. 35) vor Milz〈schmerzen〉, vor Augenschmerzen, (Rto. 36) vor [...]schmerzen, (Rto. 37) vor Zungenschmerzen, (Rto. 38) (und) vor Rückenschmerzen.

Kommentare
  • ((jw=j)): Der Schreiber hat zunächst zu Beginn von Zeile 31 einen kleinen Strich (w=Z7) und einen Götterklassifikator (G7) geschrieben. Dann hat er offenbar bemerkt, dass er das Schilfblatt (M17) vergessen hat, daraufhin die Binse neu eingetaucht und die Gruppe mit jw=j (Schilfblatt (M17) – w-Schlaufe (Z7) – Götterklassifikator (G7)) überschrieben.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum (Datensatz erstellt: 28.09.2024, letzte Revision: 28.09.2024)

  • =j: In diesem Text werden die in der Einführung genannten orakelgebenden Götter regelmäßig durch das Suffixpronomen der 1. Person Sg. (G7) repräsentiert, ebenso wie im Text Papyrus Louvre E 8083 (P2), s. Edwards, HPBM 4, Bd. 1, 99 [6].

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum (Datensatz erstellt: 28.02.2024, letzte Revision: 28.09.2024)

  • ns{t}: Ungewöhnliche Schreibung für ns „Zunge“ (https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/87800; Wb 2, 320.8–17) mit der Knochenharpune (T19) als Klassifikator. Möglicherweise war der Schreiber nach dem Zeilenumbruch durch das gleiche Zeichen zu Beginn der vorausgehenden Zeile beeinflusst?
    Interessanterweise findet sich eine vergleichbare Schreibung im pParis Louvre E8083, Vso. x+11–12: dort hat der Schreiber ebenfalls nach dem Zeilenumbruch ns „Zunge“ auf der nächsten Zeile zunächst mit der Knochenharpune (T19) dann mit einem Semogrammstrich (Z1) und dem Fleischstück (F51) über einem Füllstrich (Ff100) klassifiziert. Anders als im vorliegenden Text handelt es sich dort um ein Versprechen, das ausschließlich Schutz vor Schmerzen in der Zunge formuliert, allerdings in einem Kontext, in dem noch weitere Einzelversprechen Schutz vor Schmerzen an unterschiedlichen Körperteilen thematisieren.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum (Datensatz erstellt: 28.02.2024, letzte Revision: 28.09.2024)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICQAR4kJkGXY1k8rlMbcQwo7X0U
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAR4kJkGXY1k8rlMbcQwo7X0U

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Token ID ICQAR4kJkGXY1k8rlMbcQwo7X0U <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAR4kJkGXY1k8rlMbcQwo7X0U>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 26.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAR4kJkGXY1k8rlMbcQwo7X0U, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 26.4.2025)