Loading sentences...

(We are struggling to improve the performance of this page.)

Sentences of text 3444UCMVTFG6PFSYQ7FO5TFK5A



    oben abgerundete Stele mit einem Bildfeld (A), einem Textfeld (B) und zwei weiteren Bildfeldern (E-G)
     
     

     
     


    Giebelfeld mit oben einem Scheintürfries mit Djedpfeilern und antithetischen Pflanzen; darunter Reihe von Personen (A)
     
     

     
     


    Stelenfeld mit einem Textregister (B) und zwei Bildregistern (E-G), eingerahmt von Randzeilen (C-D) und oben von der ersten Zeile des Textregisters
     
     

     
     


    Giebelfeld (A) mit 4 Männern, 3 Frauen sowie 1 kleinerem Mann, nach rechts schreitend und teilweise Opfergaben haltend
     
     

     
     


    ihnen gegenüber ein Mann, nach links gewandt, und sich auf einen Stab stützend; er trägt Sandalen
     
     

     
     




    A.1
     
     

     
     


    Textkolumne am rechten Bildrand

    Textkolumne am rechten Bildrand
     
     

     
     

    particle
    de [Hervorhebungspartikel in der jn-Konstruktion (vorangestelltes Subjekt)]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de fertigen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Denkmäler

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_caus_3-lit
    de beleben

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Name

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

de Es ist sein Sohn, der das Denkmal gemacht und seinen Namen belebt hat, Abkau.





    A.2
     
     

     
     


    vor dem auf einem Stab lehnenden Mann; retrograde Inschrift

    vor dem auf einem Stab lehnenden Mann; retrograde Inschrift
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Versorgter

    (unspecified)
    N.m:sg

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

de Der Versorgte Nachty.





    A.3
     
     

     
     


    der erste Mann der Gruppe, einen Rinderschenkel tragend

    der erste Mann der Gruppe, einen Rinderschenkel tragend
     
     

     
     

    verb_irr
    de geben

    Inf.t
    V\inf

    substantive_masc
    de Vorderschenkel

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de durch

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de lieben

    Partcp.pass.ngem.sgm.stpr.3sgm
    V\ptcp.pass.m.sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

de Einen Rinderschenkel übergeben durch den Sohn, der von ihm geliebt wird, Abkau.





    A.4
     
     

     
     


    der zweite Mann der Gruppe, einen Bogen und Pfeile tragend

    der zweite Mann der Gruppe, einen Bogen und Pfeile tragend
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de lieben

    Partcp.pass.ngem.sgm.stpr.3sgm
    V\ptcp.pass.m.sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

de Sein Sohn, der von ihm geliebt wird, Upuautnacht.





    A.5
     
     

     
     


    der dritte Mann der Gruppe, mit einer Ente/Gans in der vorderen Hand

    der dritte Mann der Gruppe, mit einer Ente/Gans in der vorderen Hand
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    person_name
    de Nachty, der Jüngling

    (unspecified)
    PERSN

de Sein Sohn, Nachti, der Jüngling.





    A.6
     
     

     
     


    der vierte Mann der Gruppe, mit einer Ente/Gans in der vorderen Hand

    der vierte Mann der Gruppe, mit einer Ente/Gans in der vorderen Hand
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    substantive_masc
    de Kind

    (unspecified)
    N.m:sg

de Sein Sohn Upuautnacht, der Jüngere.





    A.7
     
     

     
     


    die erste Frau der Gruppe, mit herabhängenden Armen

    die erste Frau der Gruppe, mit herabhängenden Armen
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Tochter

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de lieben

    Partcp.pass.ngem.sgf.stpr.3sgm
    V\ptcp.pass.f.sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    person_name
    de PN/f

    (unspecified)
    PERSN

de Seine Tochter, die von ihm geliebt wird, Nebetitef.





    A.8
     
     

     
     


    die zweite Frau der Gruppe, mit herabhängenden Armen

    die zweite Frau der Gruppe, mit herabhängenden Armen
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Tochter

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de lieben

    Partcp.pass.ngem.sgf.stpr.3sgm
    V\ptcp.pass.f.sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    person_name
    de PN/f

    (unspecified)
    PERSN

de Seine Tochter, die von ihm geliebt wird, Id.

  (1)

oben abgerundete Stele mit einem Bildfeld (A), einem Textfeld (B) und zwei weiteren Bildfeldern (E-G) Giebelfeld mit oben einem Scheintürfries mit Djedpfeilern und antithetischen Pflanzen; darunter Reihe von Personen (A) Stelenfeld mit einem Textregister (B) und zwei Bildregistern (E-G), eingerahmt von Randzeilen (C-D) und oben von der ersten Zeile des Textregisters

oben abgerundete Stele mit einem Bildfeld (A), einem Textfeld (B) und zwei weiteren Bildfeldern (E-G) Giebelfeld mit oben einem Scheintürfries mit Djedpfeilern und antithetischen Pflanzen; darunter Reihe von Personen (A) Stelenfeld mit einem Textregister (B) und zwei Bildregistern (E-G), eingerahmt von Randzeilen (C-D) und oben von der ersten Zeile des Textregisters

  (2)

Giebelfeld (A) mit 4 Männern, 3 Frauen sowie 1 kleinerem Mann, nach rechts schreitend und teilweise Opfergaben haltend ihnen gegenüber ein Mann, nach links gewandt, und sich auf einen Stab stützend; er trägt Sandalen

Giebelfeld (A) mit 4 Männern, 3 Frauen sowie 1 kleinerem Mann, nach rechts schreitend und teilweise Opfergaben haltend ihnen gegenüber ein Mann, nach links gewandt, und sich auf einen Stab stützend; er trägt Sandalen

  (3)

Textkolumne am rechten Bildrand

A.1 Textkolumne am rechten Bildrand jn zꜣ =f jri̯ mn.w.PL s〈ꜥ〉nḫ rn =f ꜥb-kꜣ.PL

de Es ist sein Sohn, der das Denkmal gemacht und seinen Namen belebt hat, Abkau.

  (4)

vor dem auf einem Stab lehnenden Mann; retrograde Inschrift

A.2 vor dem auf einem Stab lehnenden Mann; retrograde Inschrift jmꜣḫ Nḫt.y

de Der Versorgte Nachty.

  (5)

der erste Mann der Gruppe, einen Rinderschenkel tragend

A.3 der erste Mann der Gruppe, einen Rinderschenkel tragend rḏi̯.t ḫpš jn zꜣ =f mri̯.y =f ꜥb-kꜣ.PL

de Einen Rinderschenkel übergeben durch den Sohn, der von ihm geliebt wird, Abkau.

  (6)

der zweite Mann der Gruppe, einen Bogen und Pfeile tragend

A.4 der zweite Mann der Gruppe, einen Bogen und Pfeile tragend zꜣ =f mri̯.y =f Wp-wꜣ.t.PL-nḫt

de Sein Sohn, der von ihm geliebt wird, Upuautnacht.

  (7)

der dritte Mann der Gruppe, mit einer Ente/Gans in der vorderen Hand

A.5 der dritte Mann der Gruppe, mit einer Ente/Gans in der vorderen Hand zꜣ =f Nḫt.y-Jd

de Sein Sohn, Nachti, der Jüngling.

  (8)

der vierte Mann der Gruppe, mit einer Ente/Gans in der vorderen Hand

A.6 der vierte Mann der Gruppe, mit einer Ente/Gans in der vorderen Hand zꜣ =f Wp-wꜣ.t.PL-nḫt Nḫn

de Sein Sohn Upuautnacht, der Jüngere.

  (9)

die erste Frau der Gruppe, mit herabhängenden Armen

A.7 die erste Frau der Gruppe, mit herabhängenden Armen zꜣ.t =f mri̯.t =f Nb.t-jt=f

de Seine Tochter, die von ihm geliebt wird, Nebetitef.

  (10)

die zweite Frau der Gruppe, mit herabhängenden Armen

A.8 die zweite Frau der Gruppe, mit herabhängenden Armen zꜣ.t =f mri̯.t =(f) Jd

de Seine Tochter, die von ihm geliebt wird, Id.

Text path(s):

Author(s): Alexander Schütze; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 01/05/2023)

Please cite as:

(Full citation)
Alexander Schütze, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Sentences of text "Stele des Nachtiiqer (Chatsworth 720/12)" (Text ID 3444UCMVTFG6PFSYQ7FO5TFK5A) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/3444UCMVTFG6PFSYQ7FO5TFK5A/sentences>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/3444UCMVTFG6PFSYQ7FO5TFK5A/sentences, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)