Sentence ID IBUBd0Ca1qQfJESBvmkSwlDaQ60 (Variant 2)


(One of 2 reading variants of this sentence: #1, >> #2 <<)


    9.2

    9.2
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de wühlen (?)

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    personal_pronoun
    de er

    (unspecified)
    =3sg.m

    substantive_masc
    de Kot (offizinell verwendet)

    (unspecified)
    N.m:sg




    {n}
     
     

    (unspecified)


    preposition
    de mehr als

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schwein

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl





     
     

     
     




    2
     
     

     
     

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de backen

    Inf
    V\inf

    preposition
    de unter (lokal)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Acker

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Töpferware

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

de Dreck klebt (?) an ihm, mehr als an Schweinen, um {unter seiner Ackererde} 〈seine Töpferware〉 zu brennen. (?)

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/14/2019)

Comments
  • - šꜣw.t ist nur in pSallier II und pBM 10775f vollständig erhalten, beide Malen mit Pflanzendeterminativ. Es wird als eine Pflanzenbezeichnung verstanden (Wilson, Lalouette), als eine Verschreibung für šꜣ: "Feld" (so Helck, 57; gefolgt von Simpson, Hoch, Parkinson) oder als eine Verschreibung für šꜣ.w: "Kot" (Von Deines und Westendorf, Wörterbuch der ägyptischen Drogennamen, 472-473), daher "Dreck" (so Vernus, 198, Anm. 34; vermutlich auch Roccati). Manche Übersetzungen haben "Schlamm", was Brunner, Cheti, 31, Anm. 55 als ein separates Wort ansetzt und was Jäger nicht auf das Wort für "Kot" zurückführt, sondern auf šꜣ: "Feld, Sumpfboden".
    - ḫmꜥ/ḫmw: es ist nicht klar, welches Verb vorliegt, auch nicht, ob es transitiv oder mit der Präposition r verwendet wird. Ist es ḫmi̯: "umstürzen, angreifen, übel verfahren mit" oder ist es ḫmꜥ: "abreißen, aufbrechen; Schutt wegräumen"? Hannig, Handwörterbuch, 599 hat unter ḫmi̯ die Bedeutung "hineinwühlen (in Boden) (?)" eingetragen, was sich vermutlich auf diese Textstelle bezieht. Auch Jäger entscheidet sich für diese Übersetzung und dieses Verb ("wühlen" ohne genaue Verbbestimmung auch schon bei Helck, Lichtheim, Brunner und Hoch). Liegt hier vielleicht das Verb ḫmꜥ: "fassen, packen" im Sinne von "kleben an" vor? Die Übersetzungen von Roccati und Vernus als "imbrattare" bzw. "infester" würden sowohl zu ḫmi̯: "angreifen", wie zu ḫmꜥ: "packen" passen. Die meisten Übersetzungen gehen von einem Adjektivalsatz ḫmi̯/ḫmꜥ sw aus, Jäger emendiert zu ḫmm=f {sw}, nur Roccati und Vernus halten šꜣw.t für das Subjekt von ḫmi̯/ḫmꜥ.
    - sw: wird als Subjekt eines Adjektivalsatzes verstanden, was dann bei ḫmi̯/ḫmꜥ eher kein transitives Verb voraussetzt (daher die nicht näher begründete Übersetzung "beschmutzt sein" (Wilson, Quirke)), als Objekt des Verbs ḫmi̯/ḫmꜥ mit šꜣw als Subjekt (Brunner, Cheti; Roccati, Vernus), oder es wird getilgt und durch =f ersetzt (Jäger). Wegen des folgenden Finalsatzes ist das Subjekt eher "er" als šꜣw.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd0Ca1qQfJESBvmkSwlDaQ60
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0Ca1qQfJESBvmkSwlDaQ60

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Sentence ID IBUBd0Ca1qQfJESBvmkSwlDaQ60 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0Ca1qQfJESBvmkSwlDaQ60>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0Ca1qQfJESBvmkSwlDaQ60, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)