Satz ID IBUBd0QOL7HoG05XpCHjPuRAVIE




    19.2

    19.2
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de herauskommen; herausgehen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Vater

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de hinter

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Fett (vom Tier)

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_2-lit
    de aufwühlen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m





     
     

     
     

    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-lit
    de abweisen

    SC.act.ngem.3sgm_Neg.nn
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Tochter

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

de Wenn der Vater auf das reißende (?) Wasser hinausgehen (oder: aus dem reißenden (?) Wasser herauskommen) wird, wird er seine Tochter nicht abwehren.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 25.04.2023)

Kommentare
  • - pri̯ ḥr mw wird manchmal mit "aufs Wasser hinausgehen" übersetzt (Lalouette, Hoch, Quirke; Brunner, Cheti, 23; Jäger, 147, Anm. 51; abgelehnt von Vandier, in: BiOr 6, 1949, 15-16 und von Seibert, Charakteristik, 182), meist aber mit "aus dem Wasser herauskommen", wobei die Präposition ḥr allerdings unerwartet ist. Simpson und Brunner übersetzen in § 19.2 mit "weggehen vom Wasser", in § 21.5 mit "aufs Wasser hinausgehen", Jäger kommt an beiden Stellen zu der umgekehrten Übersetzung. Da die Aussage "'Mein Vater geht für mich auf das gefährliche Wasser hinaus', / sagen seine Tochter und sein Sohn, / 'in einem Beruf, mit dem er zufrieden ist, / mehr als mit jedem anderen Beruf'." (so Jäger) keine Kritik am Beruf des Wäschers enthält, ist diese Interpretation eher zweifelhaft.
    - Die grammatische Form von pri̯ und die Rolle von jt=j sind umstritten. Nach tLouvre 693 kommen nur pri̯=j jt=j: "ich werde kommen, o Vater", pri[.n]=j jt=j: "ich bin gekommen, o Vater" oder pri̯ [n]=j jt=j: "mein Vater möge für mich kommen" bzw. "komm für mich, o Vater" in Betracht, wobei die Position von jt=j als Vokativ ungewöhnlich ist. Deshalb wird jt=j eher Subjekt sein. Jäger geht nicht von einem Subjunktiv, sondern von pr〈r〉=f aus. In schlechten Handschriften stehen noch pri̯=f jt=j: "er, mein Vater, wird/möge kommen", pri̯ jt=j: "mein Vater wird/möge kommen" oder "komm, o Vater", jr pri̯=f jt=j: "wenn er, mein Vater, kommt" und {m}〈nn〉 pri̯ n=j jt=j: "Mein Vater wird nicht für mich kommen" oder {m}〈nn〉 pri̯.n=j jt=j: "ich kann nicht kommen, o Vater".
    - ꜥḏ: kommt nochmals in § 21.5 vor und ist in den meisten Handschriften als "Fett" geschrieben, in oDeM 1549 als das Verb "unversehrt sein". Es wird meistens zu ꜥḏ: "hacken" im Sinne von "aufwühlendes, d.h. gefährliches Wasser" oder mit Helck von mw pꜣ ꜥḏ zu mw pꜣd: "strömendes Wasser" emendiert, nur Quirke emendiert fragend zu "Wasser des Kanals" (welches Wort?). Hoch erkennt das Wort ꜥḏ.t: "Gemetzel". Vielleicht soll man ꜥḏ als Stativ zu mw ziehen: "unversehrtes, d.h. nicht von Krokodilen bedrohtes Wasser", oder zu jt=j: "mein Vater, indem er unversehrt ist". Jäger emendiert in § 21.5 tatsächlich zu ꜥḏ: "unversehrt sein" als Stativ.
    - ḫr zꜣ=f zꜣ.t=f: "sagen sein Sohn und seine Tochter" ist in einem Teil der Handschriften durch Verwirrung mit § 17.2 zu nn ḫsf=f zꜣ=f/zꜣ.t=f/s.t=f verschrieben "Er wird seinen Sohn (Var.: seine Tochter; seine Stellung) nicht abwehren."
    - in tLouvre 693 wird der Satz anschließend mit einer adverbiellen Erweiterung fortgesetzt. Alle anderen Handschriften haben hier stattdessen die Negation nn, so daß ein neuer Satz anfängt.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd0QOL7HoG05XpCHjPuRAVIE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0QOL7HoG05XpCHjPuRAVIE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber, Satz ID IBUBd0QOL7HoG05XpCHjPuRAVIE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0QOL7HoG05XpCHjPuRAVIE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0QOL7HoG05XpCHjPuRAVIE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)