Satz ID IBUBd2cFm8WGCUWDleb6iofYexA



    verb
    de (jmdn.) erfreuen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Herz

    (unspecified)
    N.m:sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    7
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    verb_irr
    de veranlassen

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj
    V\tam-pass

    verb_irr
    de kommen

    SC.act.spec.nom.subj
    V\tam.act

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    verb_2-gem
    de sehen

    SC.act.spec.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    preposition
    de im

    (unspecified)
    PREP

    ordinal
    de Dritter

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Jahr

    (unspecified)
    N.f:sg

de (Es geht um) diese [Mitteilung (wörtl.: das, was {mein} 〈das〉 Herz erfreut)] (?): "(Es) soll veranlasst werden, dass Au (zurück)kommt, damit ich ihn in seinem dritten Jahr (wieder)sehe, [...]

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Kay Christine Klinger, Samuel Huster (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • Ergänzungen und Emendationen aufgrund der Parallelen, Posener, Tf. 6-7. Das Ostrakon endet mit dem Ende von § 6, obwohl es Posener, Tf. 7, Anm. a für möglich hält, dass es noch den Beginn von § 7 enthielt, da die Kolumne sonst nicht ganz so lang wäre wie die anderen. oMMA 36112 wurde im selben Kontext wie oMMA 35144 gefunden und ist in derselben Handschrift geschrieben (vgl. Hayes, S. 7). Da oMMa 36112ro. mit § 7 beginnt, schließt es inhaltlich direkt an oMMA 35144 an (nicht aber materiell: beides sind separate Ostraka, nicht zwei Teile eines größeren, vgl. die Bruchkanten beider Ostraka, Hayes, Tf. 1-2).

    Zur Diskussion der grammatischen Struktur sowie auch der schon hier auftauchenden Probleme vgl. den Kommentar zum nächsten Satz.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd2cFm8WGCUWDleb6iofYexA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2cFm8WGCUWDleb6iofYexA

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Kay Christine Klinger, Samuel Huster, Satz ID IBUBd2cFm8WGCUWDleb6iofYexA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2cFm8WGCUWDleb6iofYexA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2cFm8WGCUWDleb6iofYexA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)