Satz ID IBUBd3vqaUV8JE9YhEuL0QF51V4



    particle_nonenclitic
    de [nichtenkl. Einleitungspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    particle_enclitic
    de [Partikel (nachgestellt zur Betonung)]

    Partcl.stpr.3sgm
    PTCL:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Majestät

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de finden; entdecken

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    demonstrative_pronoun
    de diese [Dem. Pron. pl.c.]

    (unspecified)
    dem.pl

    substantive_masc
    de Schrift; Schriftstück

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de Selbst

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    particle
    de niemals

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de finden; entdecken

    SC.act.ngem.nom.subj_Neg.n-zp/jwt-zp
    V\tam.act

    personal_pronoun
    de sie [Enkl. Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    =3pl

    substantive_masc
    de Schreiber

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de irgendein

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.sgm
    PRON.rel:m.sg

    preposition
    de hinter (lokal)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Majestät

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Was [nun] Seine Majestät [betraf], der diese Schriften selbst gefunden hatte,
niemals hatte sie irgendein Schreiber gefunden, welcher im Gefolge Seiner Majestät war.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 10.03.2021)

Kommentare
  • - jsṯ [rf jr] ḥm=f [gmi̯] nn n zẖꜣ.w ḏs=f: Pieper, Inschrift, 27 ergänzt die Lücken bzw. liest einige Stellen anders: jsṯ [rf gm] ḥm=f [ḏs=f] nn zš.w ḏ.t "Seine Majestät hatte diese Schriften der Ewigkeit selbst gefunden.", danach auch Blumenthal, Phraseologie, 280-281 (G 1.45). Eine endgültige Entscheidung zugunsten der einen oder anderen Lesart ist nicht möglich. Eine dritte Lesart stammt von Anthes, Berichte, 17 mit 23 Anm. k: [ṯs]js [gm.n] ḥm=f [m] nn zš.w ḏ[s=f] "... Spruch (?), [den] Seine Majestät [gefunden hat in] jenen Schriftrollen, er selbst ...", mit ṯsjs als Variante für ṯs "Spruch" und verknüpft mit dem vorhergehenden Satz. Dieser Vorschlag erweckt aber das wenigste Vertrauen.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd3vqaUV8JE9YhEuL0QF51V4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3vqaUV8JE9YhEuL0QF51V4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko, Satz ID IBUBd3vqaUV8JE9YhEuL0QF51V4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3vqaUV8JE9YhEuL0QF51V4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3vqaUV8JE9YhEuL0QF51V4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)