Sentence ID IBUBd4ys5mq0XkLWkCPMWVY9jpQ



    verb_3-lit
    de geschehen

    Verbal.adj.=3sgm
    V:ptcp.post-m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m. (Verbaladj.)]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de verbergen, verborgen sein

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de sagen

    Inf
    V\inf

de (und) das, was geschehen wird, ist verborgen, gemäß der Redewendung:

Author(s): Peter Dils & Heinz Felber; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/14/2019)

Comments
  • - ḫpr.tj=fj: Goedicke, Protocol, 97 hat richtig gesehen, daß beim Substantiv bz.w kein attributives Partizip erforderlich ist (so in den älteren Übersetzungen: z.B. Gardiner, in: JEA 1, 1914, 104: "none knows the issue that shall be"; gefolgt von Erman, Lefebvre, Wilson, Faulkner, Bresciani, Helck, Hornung, Lalouette, Borghouts, Kammerzell, Quirke), so daß ḫpr.tj=fj Subjekt der Pseudoverbalkonstruktion sein wird (so schon in der Übersetzung von Lichtheim; gefolgt von Parkinson, Tobin, Dieleman). Falls man ḫpr.tj=fj doch als Attribut von bz.w auffassen möchte, muß jmn Pseudopartizip in einem Umstandssatz sein.
    - m ḏd: wird seit Helck von den meisten als: "mit dem Sagen", d.h. "gemäß der Redewendung" verstanden. Nur Goedicke geht von einem Vetitiv aus. In der älteren Forschung las man "indem es verborgen ist als/vor Rede, Blick und Gehör" und tatsächlich steht auf der Holztafel Kairo CG 25224 ein Gliederungspunkt hinter sḏm. Dann müßte man mit "Das Gesicht ist ertäubt, während Schweigen spitze ist" oder "Wenn das Gesicht ertaubt ist, ist Schweigen spitze/ist der Schweigende vorn" weiterlesen.

    Commentary author: Peter Dils & Heinz Felber; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd4ys5mq0XkLWkCPMWVY9jpQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4ys5mq0XkLWkCPMWVY9jpQ

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils & Heinz Felber, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd4ys5mq0XkLWkCPMWVY9jpQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4ys5mq0XkLWkCPMWVY9jpQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4ys5mq0XkLWkCPMWVY9jpQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)