Sentence ID IBUBd5c08LtxT06Bn5KZuFz8H5A


ab hier in Zeilen (bis B 1, 218)

sf nb nḫt n 153/alt 122 ab hier in Zeilen (bis B 1, 218) ḫnr


    verb_2-lit
    de sanftmütig sein, milde sein

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Herr

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Brot (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Stärke

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de zu (jmd.) gehörig (poss.)

    (unspecified)
    PREP




    153/alt 122
     
     

     
     


    ab hier in Zeilen (bis B 1, 218)

    ab hier in Zeilen (bis B 1, 218)
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Verbrecher

    (unspecified)
    N.m:sg

de Ein Brotherr möge/sollte milde sein, (wenn) Macht/Gewalt dem Kriminellen (?) gehört.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/06/2023)

Comments
  • oder: Der Brotherr zeigt seine Milde (wörtl.: ist milde), (indem) er (seine) Macht einsetzt zugunsten des Verbrechers (wörtl.: indem er mächtig ist für den Verbrecher).

    Für diesen Satz liegen mehrere Interpretationen vor, die von der grammatischen Funktion von nḫt und der Bedeutung von ḫnr abhängen.
    - ḫnr bedeutet "Gefangener" (Wb. III, 296, 8) und daher vielleicht im erweiterten Sinne der, der im Gefängnis sitzt, weil er ein "Verbrecher, Krimineller" ist (Wb. III, 296, 11: ob: Übeltäter, Räuber?; vgl. H. Goedicke, The Report about the Dispute of a Man with his Ba, 113 und 196). Donadoni, in: Annali del Istituto orientale di Napoli, N.S. 18 (= Vol. 28), 1968, 441 weist auf den Gegensatz zwischen nb tʾ (er las noch nb jn.w) und ḫnr hin und schlägt hier "der Arme, Hilfsbedürftige" vor. W.C. Hayes, A Papyrus of the Late Middle Kingdom, New York 1955, 37-38 erwähnt auch zur Zwangsarbeit verpflichtete Bauern im ḫnr.t-"Gefängnis". Parkinson zieht auf Grund der ambivalenten Bedeutung von ḫnr hier eine Bedeutung "deprived" vor (A Commentary, 109 und 136).
    - nḫt wird meist als Substantiv aufgefaßt; für Fecht, in: MDAIK 24, 1969, 127 und in: Fs Simpson, I, 231 ist es ein Pseudopartizip. Perry, A Critical Study, 301 hat es als ein sḏm.n=f übersetzt ("after the criminal was forceful") und für Goedicke, in: ZÄS 125, 1998, 117 und 123 ist es ein Substantiv oder ein Infinitiv in einer indirekten Genitiv-Konstruktion ("the forceful act of a felon").
    - Laut Fecht ist nb tʾ eine Umschreibung für Rensi als Patron einer Klientel, zu dem auch der "Verbrecher" Nemti-nacht gehört (Fs Simpson, I, 252), aber da in B1 148 steht, daß die Milde an Rensi vorübergegangen ist, nehmen die anderen Übersetzer an, daß die Milde eine erwünschte Eigenschaft des Patrons im allgemeinen ist. Daher ist in Fechts Interpretation zf ein akt. Partizip, für die meisten anderen ist es ein Subjunktiv.
    -- Fecht: "Milde-ist-der-Herr-des-Brots, (nur)-indem-er-hart-ist zugunsten-des-Räubers";
    -- Lichtheim: "The wealthy should be merciful; violence is for the criminal";
    -- Parkinson: "A lord of bread should be merciful, whereas might belongs to the deprived".

    - Vgl. noch Quack, Die Lehren des Ani, 129-130, Anm. 5: "Ein Herr von Brot, der hart zum Kriminellen ist, der eine Konfiskation vom Habenichts einsammelt".

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd5c08LtxT06Bn5KZuFz8H5A
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5c08LtxT06Bn5KZuFz8H5A

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster, Sentence ID IBUBd5c08LtxT06Bn5KZuFz8H5A <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5c08LtxT06Bn5KZuFz8H5A>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5c08LtxT06Bn5KZuFz8H5A, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)