Sentence ID IBUBd7gQZ6EXqUwnmaKmWAEALiY



    verb
    de den Tag verbringen

    Imp.sg
    V\imp.sg

    substantive_masc
    de Tag

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de gut; schön; vollkommen

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    demonstrative_pronoun
    de o

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Gelobter; Belobter

    (unspecified)
    N.m:sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m




    1Q
     
     

     
     




    6
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de machen

    Imp.sg
    V\imp.sg

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

de [Feiere einen schö]nen [Tag], o Gelobter [---], feiere ihn! (?)

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Sabrina Karoui (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 09/01/2022)

Comments
  • jri̯ hrw nfr: Ergänzung nach Lichtheim, Songs of the Harpers, S. 203. Auf dem Photo (Tf. 5) ist nur noch die untere Hälfte des nfr-Zeichens zu erkennen.

    ḥzyw{.t=k}: Lichtheim, Songs of the Harpers, S. 203 tilgt das t, das nach Tf. 3 in einer Zerstörung steht und von ihr mit einem Fragezeichen versehen wurde (auf einem Photo des Heidelberger Ramessidenarchivs ist es allerdings noch gut zu erkennen), und schließt das Wort an den vorherigen Satz an: "[Make] holi[day], thou ⸢praised one⸣ [...]". Da die anderen Vokative im vorliegenden Text auch nicht um ein Suffixpronomen erweitert wurden und dies grammatisch auch nicht nötig ist, wurde hier auch das =k getilgt. Schott, Liebeslieder, S. 134 lässt nach nfr den Satz enden und übersetzt danach: "Alles, was Du lobst: Tu es!" Für diese Übersetzung müsste der Satz zu {pꜣ} ḥz.ywt=k [nb(.t)] jri̯ sw{t} emendiert werden. Kitchen schließt pꜣ ḥzy in seinem Übersetzungsband zu KRI III (2000) ebenfalls an den vorherigen Satz an: "O favoured one". Die restlichen Zeichen liest er zusammen mit dem Beginn der nächsten Zeile wohl als tw=k jri̯-sw: "You are [...] one who may celebrate." In seiner Abschrift fehlt jedoch die Lücke am Ende von Zeile 6. Möglich wäre vielleicht auch noch die Lesung tw=k [ḥr] jri̯.t sw: "Du kannst es tun.", bei der das t hinter dem Wachtelküken dem darüber stehenden jri̯ zugeordnet werden müsste.

    jri̯ sw{t}: Lichtheim, Songs of the Harpers, Tf. 3 gibt hinter dem sw noch ein in der Zerstörung stehendes t an und merkt auf S. 203, Anm. i an: "I do not understand ı͗r swt." Auch auf einem Faksimile von F. Seyfried wurde ein t mitgeschrieben; auf einem Photo des Heidelberger Ramessidenarchivs ist es als kleine Vertiefung zu erkennen.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd7gQZ6EXqUwnmaKmWAEALiY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7gQZ6EXqUwnmaKmWAEALiY

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Sabrina Karoui, Sentence ID IBUBd7gQZ6EXqUwnmaKmWAEALiY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7gQZ6EXqUwnmaKmWAEALiY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7gQZ6EXqUwnmaKmWAEALiY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)