Sentence ID IBUBd8kbeynCIUvAtkjE4me4qEc






    1,10
     
     

     
     

    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.2sgm_adv/Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Opferschale

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Ton

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de unter (etwas sein) (etwas tragend)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [Bez. der Milch]

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de fern sein

    PsP.2sgm
    V\res-2sg.m

    preposition
    de (fern) von

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Opferschale

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de Wein (Getränk)

    (unspecified)
    N.m:sg

de Du sollst (dich) der Tonschale mit Milch zu(wenden), fernbleibend von der Weinschale!

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 09/26/2023)

Comments
  • š sjn.t: Bei sjn.t handelt es sich trotz des Kruges, mit dem das Wort determiniert ist, nicht um eine Gefäß-, sondern nur um eine Materialbezeichnung; vgl. hierzu Eb 384 (pEbers 60, 13-14): š 2 n sjn (sjn ebenfalls mit einem Krug determiniert): "2 Tonschalen", die bei der Behandlung eines Augenleidens Anwendung finden sollen, interessanterweise ebenfalls in der Verbindung mit Milch, wenn in diesem Fall auch der Terminus jrṯ.t Verwendung findet und nicht ḥḏ.w (vgl. ferner Tb 144, DZA 28.932.350, wo ebenfalls ein š n sjn mḥ m jrṯ.t, eine "Tonschale, gefüllt mit Milch", erwähnt wird). Damit ist dieses Wort zu dem maskulinen sjn zu stellen (so schon das Wb, DZA 28.932.370; zu weiteren Schreibungen mit einer Femininendung gerade in dieser Zeit DZA 28.932.240) und nicht zu dem femininen sjn.t: "(Ton)siegel", Wb IV 39, 16 (mit dem einzigen Beleg Urk. IV 206, 14).

    ḥḏ.w ist ebenfalls mit einem Krug determiniert.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd8kbeynCIUvAtkjE4me4qEc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8kbeynCIUvAtkjE4me4qEc

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBd8kbeynCIUvAtkjE4me4qEc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8kbeynCIUvAtkjE4me4qEc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8kbeynCIUvAtkjE4me4qEc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)