Sentence ID IBUBd9nQNu0DH0KzpLKWBAddvy8




    28.4

    28.4
     
     

     
     

    preposition
    de wenn (konditional)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de sättigen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    personal_pronoun
    de dich [Enkl. Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    =2sg.c

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Brot (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    substantive_masc
    de [offizinell verwendete Pflanze]

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_caus_2-lit
    de verschlucken

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Jubel

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Hin (Hohlmaß, ca. 1/2 Liter)

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Bier

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     

    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Grenze

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc




    10, 7
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Bauch

    (unspecified)
    N.f:sg

de Wenn drei Brote dich sättigen, hinuntergespült 〈mit〉 zwei Hin-Maß Bier, dann gibt es keine Beschränkung für den Bauch (wörtl.: nicht gibt es die Grenze des Bauches).

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 04/25/2023)

Comments
  • - sꜣi̯ und sꜥm: Helck emendiert zu sꜣi̯{.tw}〈=k〉 und sꜥm〈=k〉 (gefolgt von Simpson, Lichtheim, Brunner, Lalouette, Roccati, Parkinson). Jäger macht aus sꜣi̯ und sꜥm Infinitive: jr sꜣi̯{.tw} 〈m〉 ...: "Was das Sattwerden mit drei Broten und das Trinken von zwei Krügen Bier angeht, ...". Da sꜣi̯ "satt werden, sich sättigen" mit der Präposition m konstruiert und nur in jüngeren Texten transitiv verwendet wird ("satt machen"), ist es unsicher, ob man aus mittelägyptischer Perspektive mit "Wenn drei Brote dich sättigen" übersetzen darf (so Wilson, Hoch, Quirke). Ohne die Verbform zu emendieren, ist tw also eher das Suffixpronomen 3. Pers. Sg. c. als das abhängige Pronomen 2. Pers. Sg. m. In oDeM 1019 fehlt tw und muß 3 〈n.j〉 tʾ Subjekt des transitiven Verbs "satt machen" sein (in dieser Handschrift fehlt jedoch an dieser Stelle die Apodosis und hat sꜣi̯ im nächsten Satz die Bedeutung "sich sättigen").
    - sꜥm: wenn man dies nicht zu sꜥm=k emendieren möchte und einen Infinitiv für unwahrscheinlich hält (etwa: "Wenn drei Brote dich sättigen, sowie das Hinunterspülen von zwei Maß Bier"), bleibt noch ein passivisches sḏm=f (etwa: "Wenn drei Brote dich sättigen, indem/nachdem zwei Maß Bier heruntergeschluckt wurden"), was jedoch auch zweifelhaft erscheint. Vielleicht ist die sinnvollste Emendierung, sꜥm als Pseudopartizip zu den drei Broten aufzufassen und die Präposition m einzufügen (so Hoch, Vernus).
    - nn ḏr.w ẖ.t: am sinnvollsten scheint es, dies als Hauptsatz zu betrachten. Vernus richtet sich mit seiner Übersetzung "L'appétit n'a pas de limite sur ce point" nach pAnastasi VII (nn ḏr.w ẖ.t ḥr=s). Die übrigen Handschriften haben jedoch nn ḏr.w ẖ.t ꜥḥꜣ ḥr=s bzw. nn ḏr.w ẖ.t r ꜥḥꜣ ḥr=s. Deshalb machen andere Übersetzer aus nn ḏr.w ẖ.t einen Umstandssatz: "indem es nicht die Grenze des Appetits gibt" (d.h. "und man noch immer nicht gesättigt ist"; ein Verb ḏr mit der Bedeutung "genug haben" oder "aufhören" gibt es nicht) und aus ꜥḥꜣ ḥr=s den Hauptsatz "dann kämpfe dagegen an!" (wäre eher ꜥḥꜣ r=s). Jäger greift umfassender in den Text ein. Ausgehend von Infinitiven im vorherigen Vers tilgt er die Negation und emendiert ḏr.w zum Verb dꜣr: dꜣr ẖ.t〈=k〉 r ꜥḥꜣ ḥr=s: "zwinge deinen Leib, dafür zu kämpfen!".

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd9nQNu0DH0KzpLKWBAddvy8
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9nQNu0DH0KzpLKWBAddvy8

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber, Sentence ID IBUBd9nQNu0DH0KzpLKWBAddvy8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9nQNu0DH0KzpLKWBAddvy8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9nQNu0DH0KzpLKWBAddvy8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)