Sentence ID IBUBd9shgbvMWUsgp0WdiixQvh4



    personal_pronoun
    de [Selbst.Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    3sg.m

    substantive_masc
    de Liebling

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Vater

    (unspecified)
    N.m:sg

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Herr

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_fem
    de Das, was ist

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_fem
    de das Nichtseiende

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_caus_3-lit
    de vortrefflich machen

    SC.n.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act-ant

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Leib

    (unspecified)
    N.f:sg

de [Er] ist der Liebling (seines) Vaters Re, [des Herrn dessen, was ist] und was nicht ist,
nachdem die Götter ihn vortrefflich gemacht haben (direkt) aus dem Leib (heraus).

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 03/10/2021)

Comments
  • - [ntf]: Helck, Texte, 23 ergänzt diese Lücke mit [jnk], was von Simpson, Literature, 341 und Hofmann, Königsnovelle, 86 + 90 übernommen worden ist. Diese Ergänzung ist jedoch allein deswegen problematisch, weil der König hier offensichtlich von Osiris spricht - siehe Pieper, Inschrift, 18 - und das Pronomen der 1. Sg. c. hier inhaltlich keine rechte Klarheit schafft. Hierfür ist das unabhängige Pronomen 3. Sg. m. ntf vonnöten, für welches die Stelle nach der verderbten Wiedergabe bei Mariette, Abydos II, pl. 29 und Pieper, Inschrift, Tf. III ebenfalls Raum bietet.
    - [nb n.tjt]: Die Ergänzungen der Lücke wurden übernommen von Helck, Texte, 23, wobei [nb n.tt] jw.tt aber bereits bei Pieper, Inschrift, 18 vorgeschlagen worden ist. In den vorhergehenden Bearbeitungen blieb diese Sequenz immer lückenhaft.
    - smnḫ.n: Wiederum eine Relativform, erkennbar am rückbezüglichen enklitischen Pronomen 3. Sg. m., wobei dies erst durch die Ergänzung ersichtlich wird. Hofmann, Königsnovelle, 90, die Helcks Ergänzungen übernommen hat, fasst diese Sequenz daher falsch als eigenständigen Satz auf. Richtig hat es dagegen Simpson, Literature, 341.

    Commentary author: Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd9shgbvMWUsgp0WdiixQvh4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9shgbvMWUsgp0WdiixQvh4

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd9shgbvMWUsgp0WdiixQvh4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9shgbvMWUsgp0WdiixQvh4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9shgbvMWUsgp0WdiixQvh4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)