Sentence ID IBUBdW8BThm6Rkc3vX2QUgrkFUY



    verb_3-lit
    de adäquat sein

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    verb_3-inf
    de stehlen

    Inf.t
    V\inf

    preposition
    de [Dativ: Nutzen]

    (unspecified)
    PREP

    relative_pronoun
    de welcher nicht (neg. Rel.Pron)

    Rel.pr.sgm
    PRON.rel:m.sg

    substantive_fem
    de Besitz

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de sein [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    154/alt 123
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de rauben

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    substantive_fem
    de Besitz

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de seitens (jmds.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Verbrecher

    (unspecified)
    N.m:sg

de Diebstahl ist angemessen für den Besitzlosen, nachdem die Güter von einem Verbrecher geraubt/weggeschnappt sind.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/06/2023)

Comments
  • oder: (Nur) für den Besitzlosen ist Diebstahl angemessen (twt = sḏm=f), (und zwar) nachdem ...

    - Übersetzung mit ḫnp als pass. sḏm.w=f nach Fecht, in: Fs Simpson, I, 234 und Parkinson, The Tale of Sinuhe, 64 (er übersetzt ḫnj anders: "when the belongings are snatched by the deprived"); vgl. schon Faulkner, in: Simpson, The Literature of Ancient Egypt, 38.
    - ḫnp wurde auch häufig als Infinitiv gedeutet und entweder beim vorherigen Satz angeschlossen oder als Anfang eines neuen Satzes aufgefaßt:
    -- Gardiner, in: JEA 9, 1923, 12: "Thefts are natural to him who has no possessions, and the snatching at possessions by the criminal." (ähnlich Lefebvre, Romans et contes, 55).
    -- Westendorf, Der Gebrauch des Passivs, 153: "das Rauben von Sachen durch einen Übeltäter, ein Verbrechen ist es in den Augen von Leuten, die keinen Mangel leiden" (vgl. schon Vogelsang, Kommentar, 112).
    -- Lichtheim, Ancient Egyptian Literature, I, 174: "The stealing done by the robber is the misdeed of one who is poor." (mit einer Emendierung von jw.tj zu n.tj).
    -- R. Hannig, Pseudopartizip und sḏm.n=f, HÄB 32, Hildesheim 1991, 77, Anm. 2: "Das Stehlen der Dinge durch den Räuber ist eine üble Sache für den, der nicht arm ist." (ähnlich Goedicke, in: ZÄS 125, 1998, 123).

    - Vgl. noch Quack, Die Lehren des Ani, 129-130, Anm. 5: "Ein Herr von Brot, der hart zum Kriminellen ist, der eine Konfiskation vom Habenichts einsammelt".

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

  • oder F=10020 (sDm=f akt.)

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdW8BThm6Rkc3vX2QUgrkFUY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW8BThm6Rkc3vX2QUgrkFUY

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster, Sentence ID IBUBdW8BThm6Rkc3vX2QUgrkFUY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW8BThm6Rkc3vX2QUgrkFUY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW8BThm6Rkc3vX2QUgrkFUY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)