Satz ID IBUBdxAyduiBMEFliX9rVNJgiEw




    3.2

    3.2
     
     

     
     

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL




    vso, 3
     
     

     
     

    verb_2-gem
    de sehen

    SC.n.act.gem.1sg_Neg.n
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_fem
    de Funktion

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de ebenso wie

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f





     
     

     
     

    verb_2-lit
    de sagen

    Partcp.pass.prefx.sgf
    V\ptcp.pass.f.sg

    substantive_masc
    de Spruch

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    preposition
    de [Präposition]

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f





     
     

     
     

de Ich kann keinen Beruf erkennen (wörtl.: sehen), der ihm gleich ist (wörtl.: als seinesgleichen), (oder) über den diesen Spruch behauptet (wörtl.: gesagt) wird.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • - mj.tt=s als Nisbe-Adjektiv oder m-mj.tt=s als Präpositionalausdruck: so in den meisten Handschriften mit dem Suffix =s. Auf den frühen Ostraka oSenmut 148 und oRamesseum 69 steht jꜣw.t mj.t{j}〈t〉=f: "ein Amt wie er", d.h. wie das des Schreibers. Der Vers steht zweimal auf oGenève 12551, einmal mit dem Nisbe-Adjektiv, einmal mit der nur in dieser Handschriftenvariante belegten Präposition r.
    - jm=f: steht ebenfalls in oDeM 1042, aber in beiden Ostraka steht vorher mj.tt=st. oSenmut 148 hat hingegen jm=s.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdxAyduiBMEFliX9rVNJgiEw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxAyduiBMEFliX9rVNJgiEw

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBdxAyduiBMEFliX9rVNJgiEw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxAyduiBMEFliX9rVNJgiEw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxAyduiBMEFliX9rVNJgiEw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)