Satz ID IBUBdxO47siZqkL0tdaQWQb1tMA (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

jr ⸢p⸣[ꜣ] ⸢šnt⸣ 1,5Q tꜣ jd.t ⸢n⸣ ⸮[___].j? ⸮ḥn? 1.9 Anfang der Zeile =sn šrj 6Q ⸮[___].yt? 4Q ⸮⸢pꜣ⸣? hꜣ[_]r 3Q


    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive
    de Streit; Zank

    (unspecified)
    N




    1,5Q
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Gebärmutter; Scheide; Mutterleib

    (unspecified)
    N.f:sg




    ⸢n⸣
     
     

    (unspecified)


    gods_name
    de [Göttername]

    (unspecified)
    DIVN




    ⸮ḥn?
     
     

    (unedited)





    1.9
     
     

     
     




    Anfang der Zeile
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    verb_2-gem
    de klein sein

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg




    6Q
     
     

     
     




    ⸮[___].yt?
     
     

    (unedited)





    4Q
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive
    de [Substantiv oder ein substantivischer Ausdruck]

    (unspecified)
    N




    3Q
     
     

     
     

de Was anlangt den Streit (?; oder: den Beschwörer?) [...] die Vulva der (?) [...]-Göttin (?) [... ... ...] ihre/sie klein [... ... ...

Autor:innen: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • - jr pꜣ šnt: So Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst, 172 und DZA 30.188.900; Leitz, Magical and Medical Papyri, 53 und Westendorf, Handbuch Medizin, 294 fassen šnt als eine Graphie von šnj.w: "der Beschwörer" oder "der Beschworene" (Alternative Westendorf) auf. In Kol. 2 wird das feminine šn.t: "Beschwörung" mehrfach so geschrieben. Eine mögliche Alternative ist šnṯ: "Schmähung" (Wb. 4, 519.11) oder eine andere maskuline Ableitung der Wurzel šnṯ: "(mit Worten) streiten".

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 21.08.2017, letzte Revision: 21.08.2017

  • - jd.t: Zur Schreibung s. Collombert, RdE 46, 1995, 205-208. Leitz, Magical and Medical Papyri, 102 gibt im Index noch veraltet ḥm.t an.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 21.08.2017, letzte Revision: 21.08.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdxO47siZqkL0tdaQWQb1tMA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxO47siZqkL0tdaQWQb1tMA

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBdxO47siZqkL0tdaQWQb1tMA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxO47siZqkL0tdaQWQb1tMA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxO47siZqkL0tdaQWQb1tMA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)