Satz ID IBcCKPYVQLSoMEnmuqjv3gR0NlY






    vs. 9,1
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de fortgehen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    personal_pronoun
    de dich [Enkl. Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    =2sg.c

    preposition
    de von ... her (Herkunft)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Arm, Oberarm

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de N.N.

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de gebären

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    substantive_fem
    de N.N. (fem.)

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Aktion

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de [eine Krankheit]

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    substantive_masc
    de Toter

    (unspecified)
    N.m:sg




    vs. 9,2
     
     

     
     

    substantive_fem
    de die Tote

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive
    de Widersacher

    (unspecified)
    N

    substantive_fem
    de Widersacherin

    (unspecified)
    N.f:sg

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de in

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Du [sollst] [di]ch [entfernen] aus dem Arm des NN, den die NN geboren hat, oh Einwirkung, oh Achu, Toter, 〈Tote〉, Widersacher, Widersacherin, die in ihm sind.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Billy Böhm, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 07.08.2017, letzte Änderung: 30.10.2023)

Kommentare
  • Der Begriff ist nur hier belegt. Aufgrund des Determinativs – schlechtes Paket – und aufgrund des Kontextes, von Massart, Leiden Magical Papyrus, 108 Anm. 4 mit „bad influence“ wiedergegeben; ähnlich Müller, Beschwörungen, 290 „schlechter Zustand“. Nach Beck, Sāmānu, 159-160 ad 1 dürfte er mit dem medizinischen Terminus s.t-ꜥ „Einwirkung; Einwirkungsstelle“ zusammenhängen, daher hier auch mit „Einwirkung“ übersetzt; Beck hat „Schlag“.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 16.08.2017, letzte Revision: 25.09.2017

  • Ergänzung nach Z. 9,2. Siehe auch Massart, Leiden Magical Papyrus, 108 Anm. 1.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 16.08.2017, letzte Revision: 16.08.2017

  • Die Lücke am Anfang von Z. 2 ist zu klein für das komplette Wort; es ist wohl vom Schreiber vergessen worden; siehe Beck, Sāmānu, 160 Anm. 2.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 16.08.2017, letzte Revision: 16.08.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcCKPYVQLSoMEnmuqjv3gR0NlY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCKPYVQLSoMEnmuqjv3gR0NlY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Billy Böhm, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko, Satz ID IBcCKPYVQLSoMEnmuqjv3gR0NlY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCKPYVQLSoMEnmuqjv3gR0NlY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCKPYVQLSoMEnmuqjv3gR0NlY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)