Sentence ID IBcCk8xrHvy39U7XnoVmQvUxnQo



    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_irr
    de zulassen (dass)

    SC.act.ngem.3sgf_Neg.nn
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    verb_4-inf
    de stromauf fahren

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act




    rt. x+1,3
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Nordwind

    (unspecified)
    N.f:sg

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de stromab fahren

    SC.n.act.ngem.nom.subj_Neg.bw
    V\tam.act-ant

    substantive_masc
    de Nil

    (unspecified)
    N.m:sg

de Nicht ⸢wird sie zulassen⸣, dass der Nordwind [stromaufwärts kommt], so dass die Nilflut nicht stromabwärts kommen kann.

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Peter Dils, Billy Böhm, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 10/20/2017, latest changes: 10/30/2023)

Comments
  • Nach Leitz, Hieratic Papyri, 86 Anm. 4 (mit Verweis auf Leitz, Tagewählerei, ÄA 55, Wiesbaden 1994, 17, 95-96, 132 und Borghouts, in: RdÉ 32, 1980, 41 Anm. 59) eine Anspielung auf die Ansicht, dass die Nilflut durch die Nordwinde (Passatwinde) hervorgerufen wurde, die das Nilwasser zurück in den Fluss trieben und so die Nilflut auslösten, eine These, die im 6. Jh. auch von Thales von Milet geäußert wurde [siehe Diogenes Laertios I 37; vgl. noch Herodot 2,20]; sowie mit Verweis auf die Textstelle pChesterBeatty 4 rt. 8,10-11, die diese Annahme bereits für die Ägypter bezeugt. Müller, in: FS Junge, 452 zitiert noch weitere Belegstellen mit ähnlichem Wortlaut (pDeir el-Medine 1, vs. 3,4-5; pTurin P & R 136,11 [= pTurin CGT 54001 vs. 4,11]), und nennt als Belegsammlung B.H. Stricker, De Overstroming van de Nil, MVEOL 11, Leiden 1956, 10-12.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 10/20/2017, latest revision: 11/27/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcCk8xrHvy39U7XnoVmQvUxnQo
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCk8xrHvy39U7XnoVmQvUxnQo

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Peter Dils, Billy Böhm, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBcCk8xrHvy39U7XnoVmQvUxnQo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCk8xrHvy39U7XnoVmQvUxnQo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCk8xrHvy39U7XnoVmQvUxnQo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)