Sentence ID IBcDVRpsJL6sX0GUq5JJNYfQH2k


vacat vacat

2a wp-rnp.t vacat 2b ꜣbd 3 šm.w sw 9 vacat pr.t-Spd.t





    2a
     
     

     
     

    artifact_name
    de Neujahrstag (Monatsname)

    (unspecified)
    PROPN


    vacat

    vacat
     
     

     
     




    2b
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Monat

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Zahl/Mon.]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Schemu-Jahreszeit

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Monatstag

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Zahl/Tag]

    (unspecified)
    NUM.card


    vacat

    vacat
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Siriusaufgang

    (unspecified)
    N.f:sg

de (Monat) „Eröffner des Jahres“ – Monat 3 der Schemu-Jahreszeit, Tag 9 – Herauskunft der Sothis.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils (Text file created: 12/21/2017, latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • wp-rnp.t: Diese und die darunterstehenden Bezeichnungen werden üblicherweise als Monatsnamen gedeutet. Eduard Meyer, Die Aegyptische Chronologie (APAW, Phil.-hist. Klasse 1904, 1), Berlin 1904, 47, dem Borchardt, Mittel zur zeitlichen Festlegung, 19 folgt, dachte dagegen an eine Bezeichnung der Monatsfeste (Meyer erwog noch Monatsgottheiten, schloss diese aber gleich wieder aus). Dem ist oft widersprochen worden, etwa durch von Beckerath, in: SAK 14, 1987, 28 mit dem Argument, dass Festbezeichnungen eher hinter den Wandeljahr-Monaten zu erwarten wären und nicht davor, und dass es verwunderlich wäre, dass nur ein Fest genannt würde. Jüngst hat sich Depuydt, in: Journal of Egyptian History 1, 2008, 117-138 wieder dafür ausgesprochen, dass wp-rnp.t die Bezeichnung eines Tages sei, nämlich des Neujahrstages, der durch den Siriusfrühaufgang markiert sei.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 01/19/2018, latest revision: 01/19/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcDVRpsJL6sX0GUq5JJNYfQH2k
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDVRpsJL6sX0GUq5JJNYfQH2k

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Sentence ID IBcDVRpsJL6sX0GUq5JJNYfQH2k <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDVRpsJL6sX0GUq5JJNYfQH2k>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDVRpsJL6sX0GUq5JJNYfQH2k, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)