Sentence ID IBgAdVyQsgoAIkzHprYnIk6lu6k



    particle
    de [Partikel zur Einl. von Sätzen]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Majestät

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb
    de das Erbe in Besitz nehmen

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb
    de das Erbe in Besitz nehmen

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de einnehmen; sich niederlassen (Sitz; Thron etc.)

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Thronestrade

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    gods_name
    de Horus

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_caus_3-lit
    de weit machen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Grenze

    Noun.pl.stc
    N.m:pl:stc

    place_name
    de Theben

    (unspecified)
    TOPN

    substantive_fem
    de Acker

    Noun.pl.stc
    N.f:pl:stc

    place_name
    de Cheft-her-nebes (bei/in Theben)

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de dienstbar machen

    Inf
    V\inf

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de [Bez. der Beduinen]

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    4
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Ausländer; Barbar; Wüstenbewohner

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de Verabscheuter

    Noun.pl.stc
    N.m:pl:stc

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Inselbewohner (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de [Fremdvolk]

    (unspecified)
    N.m:sg

de In der Tat hat Seine Majestät sein Erbe ergriffen, er hat eingenommen die Thronestrade des Horus, um zu erweitern die Grenzen von Theben, die Ackerflächen von Cheftithernebes, um dafür dienstbar zu machen die Sandbewohner, die Fremdvölker, die Verabscheuten des Gottes, die Hau-nebut (und) die Retehu-qabet.

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke (Text file created: 03/16/2018, latest changes: 02/21/2023)

Comments
  • - Allg.: Breasted, Records, 29 (§ 70) übersetzt hier: „An abonimation of the god are the Haunebu; bound are the Ekbet“; und schließt die folgenden Sätze hier noch an: „the southerness come down river, the Northerness come up river [rs,j.w.pl m ḫdi̯ mḥ,tj.w.pl m ḫnti̯], and all lands are together bringing their tribute to the good god, the primordial, Okheperkere (Thutmose I), who liveth forever [ḫꜣs.wt nb.t dmḏ.y ẖr jn.w=sn n nṯr-nfr zp-tp,j 𓍹ꜥꜣ-ḫpr-kꜣ-Rꜥw𓍺 ꜥnḫ ḏ.t], the mighty one, Horus, Lord of the Two Lands [nḫt Ḥr.w nb-tꜣ.wj], ⸢---⸣ [ḥnzk.n=f ḫḫ.w gn.w].“ Vgl. Piehl, Petites études, 2, der diese Passage bereits so sequenziert hat [bei ḥnzk.n=f setzte er aber einen neuen Satz an!].
    - rtḥ.w-qꜣb.t: Lit. „die den Scheitel zurückhalten“ (?). Wb 2, 460.8 (wohl nach Sethe, Urkunden, 43 Anm. 3) versteht dies als Begriff für eine fremde Volksgruppe, was durch die Determinative – T14 („Fremdlandstock“) und A1 („sitzender Mann“) – gerechtfertigt scheint. W. Hölscher, Libyer und Ägypter, ÄF 4, Glückstadt/Hamburg/New York 1937, 59 Anm. 4 fasste es als eine generische Bezeichnung für die Bewohner der Westwüste auf. K. Zibelius-Chen, Afrikanische Orts- und Völkernamen in hieroglyphischen und hieratischen Texten, TAVO Beihefte 1, Wiesbaden 1972, 159 hat dies dagegen relativiert: Sie hält die Bezeichnung qꜣb.t für unägyptisch, und widerspricht auch einer Lokalisierung in der Westwüste. Goedicke, in: JNES 55, 1996, 161 mit 165 Anm. j sieht darin ein Epitheton der vorher genannten Ägäer: „… Ḥꜣ-nbw, restrained of locks …“; übernommen von Baligh, Tuthmosis I, 229. Als eigentständigen Vers hat es Bradbury, in: Serapis 8, 1984-85, 6: „bound are the Ekbet(?)“.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 03/16/2018, latest revision: 03/16/2018

  • Breasted, Records, 29 (§ 70) übersetzt: „the staff of his majesty“, und stellt es als letzte Phrase zum vorangehenden Satz; siehe den Kommentar dort. Zur Übersetzung von Beylage, Stelentexte, 213 siehe den letzten Kommentar zum vorangehenden Satz (nach ihm fängt der Satz erst bei ḥtp.n=f an).

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 03/16/2018, latest revision: 03/16/2018

  • Goedicke, in: JNES 55, 1996, 163 Anm. h schlägt als Alternative Lesung ḥtp.n 〈n〉=f ṯnt(ꜣ).t Ḥr.w „the Horus assumed for himself the dais“ vor, und versteht es „as the description of the hereditary customs which Thutmosis I embraced.“, diese „customs“ werden in den beiden nachfolgenden, mit r eingeleiteten Passagen, beschrieben: „concerning the widening of the borders …. concerning that plain and hill dwellers … work for her.“.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 03/16/2018, latest revision: 03/16/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgAdVyQsgoAIkzHprYnIk6lu6k
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAdVyQsgoAIkzHprYnIk6lu6k

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Sentence ID IBgAdVyQsgoAIkzHprYnIk6lu6k <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAdVyQsgoAIkzHprYnIk6lu6k>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAdVyQsgoAIkzHprYnIk6lu6k, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)