Sentence ID IBgDMOuMs7UmxUNEr2o914fiVGk






    Rto x+10.6
     
     

     
     


    Tacke 52.19

    Tacke 52.19
     
     

     
     

    substantive_fem
    de [Fleischstück (vom Rinderschenkel)]

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Napf

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN

    verb_2-lit
    de nimm!

    (unspecified)
    V

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_fem
    de [voller Ersatz für das Horusauge (?)]

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_fem
    de Auge des Horus

    (unspecified)
    N.f:sg

de Unterschenkelstücke, 1 Napf. Amun, nimm dir die beiden Unterschenkel-Teile (??) des Horusauges! (Wortspiel sw.t und sw.tj)

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko (Text file created: 11/19/2018, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • - sw.t: Verhoeven, Kochen, Grillen, Backen, 23; Lacau, Noms des parties du corps, § 325.4: "le tibia; la moitié inférieure de la patte de derrière"; Eggebrecht, Schlachtungsbräuche, 102: "Vorarm des zweiten Vorderbeins" und 106: "Unterschenkel".
    - swtj: Das Wortspiel findet sich in Pyr 64d (Spruch 96) und Pyr 81a-b (Spruch 129). Wb. 4, 60.4 hat das Wortspiel als eigenes Lemma swt.t aufgenommen, ohne eine Übersetzung anzubieten, aber mit dem Vermerk "ob urspr. voller Ersatz für das Horusauge?". Die Erklärung für diese Übersetzung ist versteckt bei Sethe, in: ZÄS 57, 1922, 30 und geht von einer Lesung bzw. (systematischen?) Defektivschreibung (j)sw t(w)t(.w) mit dem Substantiv jsw: "Ersatz" und dem Pseudopartizip twt: "vollständig sein" aus. Die Lesung jsw twt ist ausformuliert bei Blackman, in: JEA 22, 1936, 106 "full compensation for the eye of Horus" und bei Faulkner, The Ancient Egyptian Pyramid Texts, 22 "the full equivalent" (mit Anm. 1 zu Utterance 96). Tacke, Opferritual, II, 213 und 216, Anm. (r) übersetzt das zweite swtj wie das erste als "swt-Fleisch". Gardiner, Chester Beatty Gift, 93 hat "śwt-joint" und einen Dual "the two fleshy parts (?)". Bei Nelson, in: JNES 8, 1949, 328 findet sich "śwt-joints" und "the flesh (śwtt)". Van der Molen, Hieroglyphic Dictionary hat einmal swt: "joint" als sw.t (S. 461: Feminin) und einmal swt: "joint" als swt (S. 467-468: Maskulin) aufgenommen. Sein Beleg ist CT VII, 143 (Nr. 140j), aber da geht es nur um die Opfergabe, nicht um das Wortspiel.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 11/27/2018, latest revision: 11/27/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgDMOuMs7UmxUNEr2o914fiVGk
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDMOuMs7UmxUNEr2o914fiVGk

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko, Sentence ID IBgDMOuMs7UmxUNEr2o914fiVGk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDMOuMs7UmxUNEr2o914fiVGk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDMOuMs7UmxUNEr2o914fiVGk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)